Wie der Liesergraben entstand ist eine Drachensage aus Rennweg am Katschberg in Kärnten.
Sage[]
Die Sage erzählt von einer Sennerin, die in der Pölla lebte und zwei Hennen und einen Hahn besaß. Eines Tages legte dieser Hahn ein Ei, viel kleiner als ein Hühnerei. Sie legte es in den Butterkübel, doch dort begann das Ei schnell zu wachsen, und vor Schreck warf sie es mitsamt dem Kübel in den Bach. Da schlüpfte ein Lindwurm aus dem Ei, der von da an täglich größer wurde und das gesamte Vieh auf der Alm verschlang. Schließlich hörte er aber das Vieh in Oberdorf und kroch dorthin, wobei er einen großen Graben aushob, den heutigen Liesergraben[1].
Hintergrund[]
Die Vorstellung, dass ein Lindwurm oder Basilisk aus einem Hahnenei schlüpft, kommt in Sagen häufig vor. Ein weiteres Beispiel ist Die Sage vom Untergange der Stadt Haidach. Vor allem bei den Kärntner Slowenen ist das Motiv sehr verbreitet[2].
Quelle[]
- ↑ Wie der Liesergraben entstand in Georg Graber (1941), Sagen aus Kärnten, Archiv Verlag (2006)
- ↑ Ivan Grafenauer (1956), Zmaj iz petelinjega jajca, Slovenska akademija znanosti in umetnosti