Vlad ist ein Drache aus dem Buch Dragons: The Modern Infestation.
Beschreibung[]
Vlad ist einer der wenigen namentlich bekannten Drachen des Buches. Der Name wurde ihm vom Drachenforscher Philip Marsen gegeben, nach Vlad III. Drăculea. Laut Marsen ist er der größte Drache, den er je aus der Nähe gesehen hat, und hat eine derart beeindruckende Präsenz, dass es ihm schwerfällt, sich mithilfe seiner Mimikri-Fähigkeit zu tarnen.
Der Drache ist stolz auf seine Fähigkeit, sehr viele unterschiedliche englische Akzente zu imitieren. Marsden vermutet, dass er bereits jedes englischsprachige Land der Welt besucht haben muss. Daneben spricht er auch brasilianisches Portugiesisch und natürlich die Sprache der Drachen.
Handlung[]
In seinen Briefen an Sean Jones erzählt Marsden, wie er nach seiner Rückkehr nach Neuseeland erstmals von einem Drachen hörte, der auf den Inseln im Süden Neuseelands, aber außerhalb der Kolonie auf Steward Island (die von Menschen nicht betreten werden darf) lebte. Er fand den Drachen letztendlich auf einer der Snaresinseln, und dieser tolerierte nicht nur seine Anwesenheit, sondern erlaubte ihm sogar einige Wochen lang nicht, die Insel zu verlassen. Er schien die Anwesenheit des Menschen als Unterhaltung anzusehen.
Vlad ist der einzige Drache, mit dem Marsden richtige Konversationen geführt hat. Gerne ließ er sich etwas vorlesen, womit er auch der einzige bekannte Drache ist, der Interesse an Literatur zeigt. Marsden vermutet, dass sein Interesse für Menschen eine Art Hobby ist und er sich dadurch mit dem von Drachen faszinierten Forscher verbunden fühlt.
In dem letzten Gespräch mit Vlad erfuhr Marsden, dass das Wandern die Lieblingsbeschäftigung des Drachen ist, während andere Verhaltensweisen wie die Fortpflanzung und das Horten Instinkte sind, denen der Drache sich nicht entziehen kann. Vlad beschreibt das Horten aber als "Horror" und is froh, wenn er seinen Hort zurücklassen und wieder Wandern kann.
Quellen[]
- Pamela Wharton Blanpied (1996), Dragons: The Modern Infestation, Boydell & Brewer LTD, ISBN 978-0-85115-680-4