
Amulett in Form einer geflügelten Uräus-Schlange, 14. Jahrhundert v. Chr.
Die Uräusschlange (grc.: οὐραῖος) ist ein Symbol aus der Altägyptischen Mythologie und steht für die Göttin Wadjet.
Darstellung[]
Die Uräusschlange wird für gewöhnlich als aufgestellte Kobra dargestellt. Manchmal besitzt sie auch zusätzliche Körperteile, die bei realen Kobras nicht vorkommen. So sind im Grab von Ramses VI. Uräus-Schlangen mit menschlichen Händen und Gesichtern dargestellt, die das Boot des Re durch die Unterwelt ziehen[1]. Geflügelte Darstellungen sind auf den Särgen von Pharaonen häufig[2], werden jedoch auch mit dem Thron des Pharaos assoziiert[3].
Symbolik[]

Die Totenmaske des Pharaos Tutanchamun trägt die Uräus-Schlange der Göttin Wadjet und den Geier der Göttin Nechbet auf der Stirn, ca. 1323 v. Chr.
Die Uräusschlange wird als Symbol der Pharaonen und diverser Götter verwendet[4]. So befindet z.B. auf der Sonnenscheibe des Horus-Re eine Kobra[2]. Auch auf der Krone von Pharaonen ist meist eine Uräusschlange angebracht[5]. Diese Verbindung wird auch in Pyramidentexten erwähnt[6].
Trivia[]
- In der ägyptischen Mythologie gibt es mit Denwen noch eine weitere geflügelte Schlange, die jedoch eher negativ gesehen wird.
- Möglicherweise ist die Uräusschlange die mythologische Inspiration für den Basilisk und die Aspis antiker und mittelalterlicher Autoren[7].
- Auch die Feurigen Schlangen (Seraphim) des alten Testamentes könnten auf die Uräus-Symbolik zurückgehen[3].
- Als Uräusschlange wird auch die Kobra-Art Naja haje bezeichnet.
In der Populärkultur[]
- In der Trilogie "Die Kane-Chroniken" von Rick Riordan bekommen es die Protagonisten unter anderem mit Uräusschlangen zu tun.
- Die Monster der Falsche Schlange-Entwicklungslinie aus Ni no Kuni erinnern an Kobras in einem altägyptischen Design und finden sich oft in alten Ruinen, was auf einen Bezug zur Uräusschlange hindeutet.
Quellen[]
- ↑ N. Rambova (1954), The Tomb of Ramesses VI, Pantheon Books, fig. 103
- ↑ 2,0 2,1 W. R. Cooper (1873), Observations on the Serpent Myths of Ancient Egypt, Robert Hardwicke, ISBN 978-1-332-43195-3
- ↑ 3,0 3,1 Karen Randolph Joines (1967), Winged Serpents in Isaish's Inaugural Vision, Journal of Biblical Literature Vol. 86, No. 4, S. 410-415, https://doi.org/10.2307/3262795, https://www.jstor.org/stable/3262795
- ↑ A. S. Yahuda (1938), The Symbolism and Worship of the Serpent, HF Lucas
- ↑ James B. Pritchard (1965), The Ancient Near East in Pictures, fig. 381 ff., Princeton University Press, ISBN 978-0691002002
- ↑ Samuel A. B. Mercer (1952), The Pyramid Texts, Longmans, Green & Co.
- ↑ Robert McNeill Alexander (1963), The Evolution of the Basilisk, Greece & Rome Vol. 10, No. 2, S. 170-181, https://www.jstor.org/stable/642817