
Löwendrache
Ušumgallu (sumerisch: 𒁔𒃲, ušum.gal, "Große Giftschlange", Plural Ušumgallū[1]) war ein Dämon der sumerischen und akkadischen Mythologie und war eine der drei gehörnten Schlangen der akkadischen Mythologie, neben Mušmaḫḫū und Bašmu.
Der Name leitet sich von ušum (Schlange) und gal (Wesen) ab. Ušumgallū werden als Schlangen, manchmal mit Löwen- oder Adlerbeinen dargestellt. Ihre wichtigsten Eigenschaften sind aber ihr Gift und die Tatsache, dass sie sogar Götter in Angst und Schrecken versetzen[1][2].
Gemäß der Enûma Eliš sind die Löwendrachen Kinder Tiamats[3][2].
Manchmal wurden mit dem Begriff Ušumgallu auch Götter oder deren Waffen bezeichnet[2]. Der assyrische König Aššur-nâṣir-apli II. (9. Jahrhundert v. Chr.) platzierte Goldene Statuen von Ušumgallū im Tempel von Ninurta[4].
In der Populärkultur[]
- The Vomit of the Three Serpents (Ušumgallu, Bašmu, Mušmaḫḫū) (dt. Das Erbrochene der drei Schlangen (Ušumgallu, Bašmu, Mušmaḫḫū)) ist ein Lied der Band Triumvir Foul.
Quellen[]
- ↑ 1,0 1,1 Frans A. M. Wiggermann (1992), Mesopotamian Protective Spirits: The Ritual Texts, Brill, ISBN 9789072371522, S. 167
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Johannes Bach (2019), Drachen im alten Mesopotamien in Markus May, Michael Baumann, Robert Baumgartner, Tobias Eder (2019), Den Drachen denken, transcript, ISBN 978-3-8376-4663-4
- ↑ 𒂊𒉡𒈠𒂊𒇺 (Enūma eliš, ca. 9. Jahrhundert v. Chr.)
- ↑ A. Leo Oppenheim (2011), Assyrian and Babylonian Historical Texts: The Banquet of Ashurnasirpal II in James Bennett Pritchard (2011), The Ancient Near East: An Anthology of Texts and Pictures, Princeton University Press, S. 253, ISBN 9780691147260