
Tabaluga ist ein Roman von Helme Heine und Gisela von Radowitz. Das Buch basiert auf der Figur des Tabaluga, die ursprünglich von dem deutschen Rocksänger Peter Maffay, dem Kinderliedermacher Rolf Zuckowski und dem langjährigen Maffay-Textautor Gregor Rottschalk erdacht wurde. Das Buch erschien 1994 im Knaus Verlag, die Taschenbuchausgabe erschien 1996 im Verlag btb. Das Buch ist mit Illustrationen von Helme Heine versehen.
Handlung[]
Der Schneemann Arktos ist der selbsternannte Herr des Eises und ein machtbesessener Technokrat. Er will die Natur und deren Bewohner unterjochen indem er die Welt mit einer Eiszeit bedroht.
In einer kleinen grünen Oase mitten im ewigen Eis leisten die Bewohner noch schwachen Widerstand. Es ist nur eine Frage der Zeit bis alles Leben tiefgefroren ist und Arktos seine Opfer in seinem Museum verewigen wird.
Doch unter einer Lawine entdeckt eine Kolkrabin ein fremdes Ei. Zunächst ist ihr Gatte nicht damit einverstanden, doch dann kümmern sie sich um das Ei, bis daraus ein Drache schlüpft, den sie für einen seltsamen Vogel halten. Sie geben ihm den Namen Tabaluga, weil der Drache immer "Tabaluga" sagt. Tabaluga wächst auf und als er nun das Nest verlässt, versucht er zu erkennen wer und was er ist.
Er stößt auf die alte Schildkröte Nessaja, die ihm von dem Drachen Tyrion erzählt, der einst die Welt beschützt hatte.

Tyrion in der TV-Serie
Tabaluga ist noch mehr entschlossen, mehr über sich zu erfahren bis er auf den Geist des Drachen Tyrion stößt, seinen Vater. So versteht Tabaluga, dass er ein Drache ist und dass es sein Schicksal ist, der Schreckensherrschaft von Arktos ein Ende zu setzten.
Nur mit seinem Feuer kann Tabaluga Arktos besiegen, doch das muss er erst finden. Auf der Suche nach seinem Feuer entdeckt er die Welt, ein paar neue Freunde und sich selbst. Doch der böse Schneemann Arktos will sich nicht ins Handwerk pfuschen lassen.