
Darstellung aus dem "Ehon Hyaku Monogatari"
Shussebora (jap.: 出世螺 bzw. しゅっせぼら) sind Yōkai der japanischen Mythologie. Es handelt sich um einen Wasserdrachen, der aus einem sehr alten Tritonshorn entsteht. Takehara Shunsen berichtet in seinem Ehon Hyaku Monogatari (絵本百物語) aus dem Jahr 1841 davon[1].
Entstehung[]
Wie viele Tiere kann auch das Tritonshorn, wenn es sehr alt ist, zu einem Yōkai werden. Früher glaubte man, dass Tritonshörner tief in den Bergen leben, wo sie im Boden vergraben sind. Dort wachsen sie dreitausend Jahre lang, bevor sie mit Erdrutschen in die Täler migrieren[1]. Möglicherweise enstand dieser Glaube, nachdem man Fossilien von Seeschnecken und Muscheln in den Bergen fand[2].
Im Tal verweilen sie weitere dreitausend Jahre nahe menschlichen Dörfern, bevor sie ins Meer wandern. Dort verbringen sie ebenfalls dreitausend Jahre, bevor sie sich zu einem Mizuchi-artigen Drachen verwandeln[1].
Verhalten[]
Da Shussebora unterirdisch oder im Meer leben, interagieren sie wenig mit Menschen. Jedoch dienten den Menschen des alten Japan die Höhlen, die sie auf ihren Wanderungen graben, als Beweis für ihre Existenz. Wenn man nach einem Erdrutsch eine große Höhle entdeckte, wurde berichtet, dass ein Shussebora darin gelebt hat. Einige Zeitungsartikel aus der Meji-Periode berichten davon[1].
Trivia[]
- Das Fleisch eines Shussebora soll demjenigen, der es isst, ein langes Leben beschweren[1].
- Da es für die Existenz dieser fantastischen Wesen keine Beweise gibt außer den angeblichen Höhlen, entwickelte sich die Redewendung "hora wo fuku" (dt. etwa: "Ein Muschelhorn blasen"), was so viel wie "angeben" bedeutet[1].
- Ein weiterer mythologischer Muschel-Drache ist die Shèn der chinesischen Mythologie.
In der Populärkultur[]
- Die Shussebora könnte eine Inspiration für das schneckenartige Drachen-Pokémon Viscogon gewesen sein.
Quellen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Yokai.com: Shussebora
- ↑ Matthew Meyer, A-Yokai-A-Day: Shussebora