Senzius von Blera ist ein christlicher Heiliger.
Sage[]
Der Sage nach bekehrte Senzius einst viele Einwohner von Blera zum Christentum. Diese baten ihn, den Drachen zu vertreiben, der unter der Stadtmauer lebte und mit seinem Atem die Stadtbewohner krank machte. Deshalb verhängte Senzius eine drei- oder viertägige Fastenzeit. Danach ging er zu der Stelle, an der der Drache war, und betete zum Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, ihm die Kraft zu geben, den Drachen aus der Stadt zu führen. Nach dem Gebet ging er in den Unterschlupf des Drachen, band dessen Mund zu, schlug ihn mit seinem Stab und zog ihn aus der Gruft. Wie einen Esel trieb er ihn durch die Stadt, und die Bewohner folgten ihm. Dann trieb er den Drachen mit seinem Stock aus der Stadt bis ans Meer. Er fesselte ihn und stieß ihn hinein, und verdammte ihn im Namen Jesu Christi, nie wieder herauszukommen. Danach konnte er auch die restlichen Bewohner von Blera zum Christentum bekehren[1].
Hintergrund[]
Das Motiv des gefesselten Drachen, der ins Meer getrieben wird, erinnert an andere Drachenheilige wie Silvester I. oder Samson von Dol.
Senzius ist nicht der einzige Heilige, der in der Vita Senzii einen Drachen bezwingt. Auch sein Begleiter Mamilian von Palermo ist als Drachentöter bekannt. Wie Senzius schlägt er den Drachen nach dem Gebet mit seinem Stab[2].
Quellen[]
- ↑ Vita Senzii (7. - 11. Jahrhundert), Acta Sanctorum, S. 71-73, BHL no. 7581
- ↑ Nicholas Everett (2015), The "Life of Senzius of Blera" and Episcopal Appropriation of monastic Cults in early Medieval Tuscany, Rivista di storia della Chiesa in Italia Vol. 69, No. 2, https://www.jstor.org/stable/26154992