Drachen Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: rte-source
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Python2.jpg|thumb|Apollon tötet Python, 1850-1851]]'''Python''' (gr. Πύθων), auch '''Delphyne''' (gr. Δελφύνη) war ein [[Drakon]], der von seiner Mutter Gaia, der Erde, angewiesen wurde, ihren Tempel in Delphi zu bewachen.
   
  +
==Beschreibung==
[[Datei:Python2.jpg|thumb|Apollon tötet Python]]'''Python''' war ein [[Drakon]], der von seiner Mutter Gaia, der Erde, angewiesen wurde, ihren Tempel in Delphi zu bewachen. Homer beschreibt Python folgendermaßen:
 
  +
Wie alle antiken Drakontes war Python/Delphyne eine große [[Schlange]]. Dabei verweisen viele Autoren auf deren enorme Größe. So beschreibt Kallimachos z.B., dass Python den Berg {{wp|Parnass}} mit neun Windungen umschlingt, während er bei {{wp|Publius Papinius Statius}} mit sieben Windungen Delphi umschlingt und seine Leiche 100 Hektar Land bedeckt. {{wp|Menander Rhetor}} beschreibt sogar, dass er den Parnass so umschlingt, dass nichts mehr vom Berg zu sehen ist, ganze Flüsse austrinkt und ganze Herden [[Ernährung|frisst]]<ref name="Ogden">Daniel Ogden (2013), '''Drakōn: Dragon Myth and Serpent Cult in the Greek and Roman Worlds''', Oxford University Press, Print ISBN 9780199557325</ref>.
   
  +
==Handlung und Hintergrund==
"Drachin, Untier, feist, wild und riesig, das vieles Üble den Menschen auf Erden brachte, gar oft ihnen selber, oft ihren stelzenden Schafen - es war ein blutiges Unheil."
 
  +
[[Datei:Python.jpg|mini|Apollon tötet Python, Holzstich von 1563]]
  +
Die Sage um den Drachen existiert in verschiedenen Varianten, die jedoch alle gemeinsam haben, dass er vom Gott Apollon mit Pfeilen getötet wird. Ein Hauptunterschied ist dabei das Geschlecht des Drachen. Eine Variante erzählt von der Drakaina Delphyne, die das Volk bedroht und dafür von einem erwachsenen Apollon getötet wird. Ähnlich wird in manchen Versionen auch über den männlichen Python erzählt, nach anderen Quellen jedoch tötet Apollon ihn, da der Drache seine Mutter Leto angegriffen hatte oder um selbst die Kontrolle über das Orakel von Delphi zu erlangen, das der Drache bewacht<ref name="Ogden" />.
   
  +
Die älteste Version der Sage stammt aus dem Homerischen Hymnos an Apollon. Der Abschnitt über Python soll ca. 590 v.Chr. geschrieben worden sein<ref name="West2003">M.L. West (2003), '''Homeric Hymns, Homeric Apocrypha, Lives of Homer''', Loeb Classical Library, ISBN 9780674996069</ref>. Hier wird die Kreatur als Drakaina (weiblicher Drache) beschrieben und heißt Delphyne. Sie soll einst [[Typhon]] großgezogen haben. In dieser Version ist Apollon auf der Suche nach einem Ort für sein Orakel und entscheidet sich für Delphi. Doch als der Tempel fertiggestellt ist, trifft er auf eine Drakaina, die sich von den Schafen der Anwohner ernährt. Mit seinen giftigen Pfeilen tötet er die Kreatur. Der verrottende Leichnam der Schlange gibt dem Ort seinen Beinamen ''Pytho'' (von πυθέσθαι, pythesthai, altgr. für "Verrotten")<ref name="Homer">'''Ὁμηρικοὶ ὕμνοι''' (Homērikoì húmnoi), ca. 590 v.Chr.</ref>.
Ob es sich wirklich um einen weiblichen Drachen handelte ist nicht abschließende geklärt. Allerdings wurde eine [[Drakaina]] namens ''Delphyne'' oft mit Python gleichgesetzt, nach anderen Quellen hingegen war Python das männliche Gegenstück zu Delphyne.
 
   
  +
Plutarch beschreibt ebenfalls, dass das Orakel von einer Drakaina heimgesucht wurde, die von der wüsten Gegend angelockt wurde<ref name="Plutarch">Plutarchos (1. oder 2. Jahrhundert), '''Moralia'''</ref>.
Python wurde später von Apollon getötet, das kam so:
 
   
  +
Pseudo-Apollodor erzählt, dass Typhon, als er Zeus' Sehnen stahl, diese in Bärenfell wickelte und in den Korykischen Grotten versteckte. Dann beauftragt er Delphyne, diese zu bewachen<ref name="Bibliotheke">Pseudo-Apollodor (1. Jahrhundert), '''Βιβλιοθήκη''' (Bibliothēkē)</ref>.
"Apollons Mutter Leto, eine der zahlreichen Geliebten des Götterkönigs Zeus, erwartete Zwillinge. Zeus' eifersüchtige Frau Hera setzte alles daran, dass Leto nirgends eine Unterkunft finden sollte und außerdem hetzte sie Python auf Leto. Python war es außerdem geweissagt worden, dass er einst durch eines von Letos Kindern sterben würde."
 
   
  +
Der Name Python taucht erstmals im 5. Jahrhundert v.Chr. in einem Fragment des Autors {{wp|Simonides von Keos}} im Jahr 500 v.Chr. auf, der beschreibt, dass Apollon einhundert Pfeile auf ihn schoss<ref name="Ogden" />. Die älteste vollständige Version, die einen männlichen Drakon enthält, stammt aus Euripides "Iphigenie bei den Taurern"<ref name="Euripides">Euripides (ca. 414 - 412 v.Chr.), '''Ἰφιγένεια ἐν Ταύροις''' (Iphigeneia en Taurois). Hier bringt Leto ihre beiden Kinder nach Delphi, wo ein Drakon das Orakel bewacht. Eines der Kinder, Apollon, tötet den Drakon, während seine Mutter ihn in den Armen hält</ref>. Diese Version scheint jedoch schon älter zu sein, da ein etruskisches Keramik-Fragment aus dem späten 6. Jahrhundert v.Chr. schon Darstellungen einer Frau mit einem Kind im Arm und einer Schlange zu zeigen scheint. Die älteste eindeutige Version ist auf einem {{wp|Lekythos}} von 470 - 460 v.Chr. abgebildet<ref name="Ogden" />.
Leto jedoch fand auf der Insel Ortygia eine Gelegenheit, ihre Kinder Apollon und Artemis zur Welt zu bringen. Als Apollon erwachsen war, zog er los, um sich an Python zu rächen. Er tötete den [[Drache]]n mit goldenen Pfeilen. Um den Mord an Python zu büßen ging Apollon für ein Jahr ins Exil nach Thessalonien. In Delphi rief er die pythischen Spiele ins Leben. Im Tempel von Delphi sagt seitdem das Orakel Pythia Reisenden ihre Zukunft voraus."
 
   
  +
Spätestens zur Zeit {{wp|Ovid}}s scheinen die beiden Varianten der Geschichte verbunden worden sein, da er beschreibt, wie Apollon als Baby tausend Pfeile auf Python schoss. Python ist bei Ovid gleichzeitig der Wächter des Orakels und verwüstet die Umgebung<ref name="Ovid">Publius Ovidius Naso (ca. 1 - 8 n.Chr.), '''Metamorphoses'''</ref>. In wenigen späten Quellen ist Python sogar der Ursprung des Orakels. So erzählt Lucian in ''Astrologia'', dass ein Drakon der Seherin die Orakelsprüche zuflüstert<ref name="Lucian">Lukian von Samosata (2. Jahrhundert), '''Περὶ τῆς Ἀστρολογίας''' (lat.: ''De Astrologia'')</ref>.
Apollon, der gegen Python kämpft, ist eine der möglichen Interpretationen des Sternbildes [[Ophiuchus]].
 
  +
  +
Der Kultstein {{wp|Omphalos}} soll Pythons Grab markieren<ref name="Varro">Marcus Terentius Varro (1. Jahrhundert v.Chr.), '''De lingua Latina'''</ref>.
  +
  +
==Geschlecht==
  +
Es ist nicht aus allen Quellen ganz klar, ob Python und Delphyne der gleiche Drache sind. In älteren Legenden hat der Drache, den Apollon tötet, noch keinen Namen<ref name="Allen">Thomas William Allen (Hrsg.), '''The Homeric Hymns''', 2. Auflage, Oxford University Press, London 1936. Nachdruck: Hakkert, Amsterdam 1980, ISBN 90-256-0820-5</ref>.
  +
  +
Oft wird Python männlich beschrieben, während Delphyne eindeutig eine weibliche [[Drakaina]] ist. Jedoch werden manchmal auch die Wörter Delphyna (weiblich) und Delphynes (männlich) verwendet. Manchmal wird Delphyne laut Johannes von Antiochia auch als Heldin bezeichnet<ref name="Ogden" />. Apollonius von Rhodos verwendet bewusst die geschlechtsneutrale Namensvariante ''Delphynen''<ref name="Argonautika">Apollonius von Rhodos (3. Jahrhundert v.Chr.), '''Ἀργοναυτικά''' (Argonautika)</ref>. [[wikipedia:de:Dionysios von Alexandria (Geograph)|Dionysios von Alexandria]] bezeichnet die Kreatur zwar als Drakon in der männlichen Form, verwendet jedoch den Namen Delphyne<ref name="Dionysios">Dionysios Periegetes (124), '''Περιήγεσις τής οἰκουμένης''' (Periegesis tes oikumenes)</ref>.
  +
  +
Während der männliche Python immer als reine [[Schlange]] dargestellt wird, gibt es von Delphyne (die an einer Darstellung zusammen mit einem erwachsenen Apollon erkennbar sein müsste) keine Abbildungen. Bei Pseudo-Apollodor wird sie allerdings als ''hemither'' (gr.: Halb-Bestie) beschrieben, was impliziert, dass sie menschliche Merkmale haben könnte<ref name="Bibliotheke" />.
  +
  +
==Trivia==
 
*Apollon, der gegen Python kämpft, ist eine der möglichen Interpretationen des Sternbildes [[Ophiuchus]].
  +
*Python ist der Namensgeber der [[wikipedia:de:Eigentliche Pythons|Eigentlichen Pythons]] (''Python''), einer Gattung von Schlangen, und damit indirekt auch der Kladen Pythonidae und Pythonoidea. Der Name wurde 1803 von François Marie Daudin vorgeschlagen<ref name="Daudin">F. M. Daudin (1803), '''Histoire naturelle, générale et particulière, des reptiles''', Band 8, De l'Imprimerie de F. Dufart, urn:oclc:record:867075012</ref>. Interessanterweise wurden die realen Pythons von antiken Autoren als "Drakon" (griechisch) bzw. "Draco" (latein) bezeichnet, einem Wort, das auch mythologische Riesenschlangen wie den Charakter Python bezeichnet.
   
 
==In der Populärkultur==
 
==In der Populärkultur==
 
[[Datei:Ketos_Troja.jpg|thumb|Diese Darstellung von Ketos scheint Pythons Design in ''Shin Megami Tensei'' inspiriert zu haben.]]
 
[[Datei:Ketos_Troja.jpg|thumb|Diese Darstellung von Ketos scheint Pythons Design in ''Shin Megami Tensei'' inspiriert zu haben.]]
 
*In der RPG-Serie ''Shin Megami Tensei'' ist [[w:c:megamitensei:Python|Python]] ein Dämon. In den ''Devil Summoner ''Spielen erscheint er als [[Schlange]] aus Rauch mit einem knöchernen Schädel, während er in ''Persona ''eher ein [[Westlicher Drache]] ist.
 
*In der RPG-Serie ''Shin Megami Tensei'' ist [[w:c:megamitensei:Python|Python]] ein Dämon. In den ''Devil Summoner ''Spielen erscheint er als [[Schlange]] aus Rauch mit einem knöchernen Schädel, während er in ''Persona ''eher ein [[Westlicher Drache]] ist.
**Das Schlangen-Design scheint auf einer altgriechischen Darstellung der [[Ketos]] von Troja zu basieren, in welcher diese ebenfalls wie ein von Dunkelheit oder Rauch umgebener Schädel erscheint.
+
**Das Schlangen-Design scheint auf einer altgriechischen Darstellung der [[Ketos]] von Troja zu basieren, in welcher diese ebenfalls wie ein von Dunkelheit oder Rauch umgebener [[Drachenknochen|Schädel]] erscheint.
  +
*Im Videospiel ''God of War'' wurde Python nach seinem Tod ausgehöhlt und zu einer Maschine umgebaut, mit der man sich durch das Orakel von Delphi bewegen kann.
  +
*In ''Die Abenteuer des Apollo: Das verborgene Orakel'' von Rick Riordan, dem ersten Teil der Reihe "Die Abenteuer des Apollo", muss sich der in einen sterblichen Teenager verwandelte Gott Apollo erneut Python entgegenstellen.
  +
*Im Videospiel Yo-kai Watch gibt es ein Yo-kai namens ''Mython'', das an einen [[Östliche Drachen|Östlichen Drachen]] erinnert. Der Name ist ein Wortspiel aus "My way" (en. für ''Meine Art und Weise'') und "Python". Im japanischen Original ist der Name hingegen ''Oreryū'' (jap. おれリュウ), ein Wortspiel auf ''Ore ryū'' (jap. 俺流, ''Auf meine Art und Weise''), dessen letztes Kanji identisch zu [[Ryū]] (jap. 竜, Drache) ausgesprochen wird.
  +
*Apollon ist der Namensgeber des Bakugan [[Apollonir]].
  +
  +
==Einzelnachweise==
  +
<references />[[pl:Pyton]]
 
[[Kategorie:Gottheiten]]
 
[[Kategorie:Gottheiten]]
 
[[Kategorie:Drachenlegenden]]
 
[[Kategorie:Drachenlegenden]]

Version vom 24. September 2021, 11:25 Uhr

Python2

Apollon tötet Python, 1850-1851

Python (gr. Πύθων), auch Delphyne (gr. Δελφύνη) war ein Drakon, der von seiner Mutter Gaia, der Erde, angewiesen wurde, ihren Tempel in Delphi zu bewachen.

Beschreibung

Wie alle antiken Drakontes war Python/Delphyne eine große Schlange. Dabei verweisen viele Autoren auf deren enorme Größe. So beschreibt Kallimachos z.B., dass Python den Berg Parnass mit neun Windungen umschlingt, während er bei Publius Papinius Statius mit sieben Windungen Delphi umschlingt und seine Leiche 100 Hektar Land bedeckt. Menander Rhetor beschreibt sogar, dass er den Parnass so umschlingt, dass nichts mehr vom Berg zu sehen ist, ganze Flüsse austrinkt und ganze Herden frisst[1].

Handlung und Hintergrund

Python

Apollon tötet Python, Holzstich von 1563

Die Sage um den Drachen existiert in verschiedenen Varianten, die jedoch alle gemeinsam haben, dass er vom Gott Apollon mit Pfeilen getötet wird. Ein Hauptunterschied ist dabei das Geschlecht des Drachen. Eine Variante erzählt von der Drakaina Delphyne, die das Volk bedroht und dafür von einem erwachsenen Apollon getötet wird. Ähnlich wird in manchen Versionen auch über den männlichen Python erzählt, nach anderen Quellen jedoch tötet Apollon ihn, da der Drache seine Mutter Leto angegriffen hatte oder um selbst die Kontrolle über das Orakel von Delphi zu erlangen, das der Drache bewacht[1].

Die älteste Version der Sage stammt aus dem Homerischen Hymnos an Apollon. Der Abschnitt über Python soll ca. 590 v.Chr. geschrieben worden sein[2]. Hier wird die Kreatur als Drakaina (weiblicher Drache) beschrieben und heißt Delphyne. Sie soll einst Typhon großgezogen haben. In dieser Version ist Apollon auf der Suche nach einem Ort für sein Orakel und entscheidet sich für Delphi. Doch als der Tempel fertiggestellt ist, trifft er auf eine Drakaina, die sich von den Schafen der Anwohner ernährt. Mit seinen giftigen Pfeilen tötet er die Kreatur. Der verrottende Leichnam der Schlange gibt dem Ort seinen Beinamen Pytho (von πυθέσθαι, pythesthai, altgr. für "Verrotten")[3].

Plutarch beschreibt ebenfalls, dass das Orakel von einer Drakaina heimgesucht wurde, die von der wüsten Gegend angelockt wurde[4].

Pseudo-Apollodor erzählt, dass Typhon, als er Zeus' Sehnen stahl, diese in Bärenfell wickelte und in den Korykischen Grotten versteckte. Dann beauftragt er Delphyne, diese zu bewachen[5].

Der Name Python taucht erstmals im 5. Jahrhundert v.Chr. in einem Fragment des Autors Simonides von Keos im Jahr 500 v.Chr. auf, der beschreibt, dass Apollon einhundert Pfeile auf ihn schoss[1]. Die älteste vollständige Version, die einen männlichen Drakon enthält, stammt aus Euripides "Iphigenie bei den Taurern"[6]. Diese Version scheint jedoch schon älter zu sein, da ein etruskisches Keramik-Fragment aus dem späten 6. Jahrhundert v.Chr. schon Darstellungen einer Frau mit einem Kind im Arm und einer Schlange zu zeigen scheint. Die älteste eindeutige Version ist auf einem Lekythos von 470 - 460 v.Chr. abgebildet[1].

Spätestens zur Zeit Ovids scheinen die beiden Varianten der Geschichte verbunden worden sein, da er beschreibt, wie Apollon als Baby tausend Pfeile auf Python schoss. Python ist bei Ovid gleichzeitig der Wächter des Orakels und verwüstet die Umgebung[7]. In wenigen späten Quellen ist Python sogar der Ursprung des Orakels. So erzählt Lucian in Astrologia, dass ein Drakon der Seherin die Orakelsprüche zuflüstert[8].

Der Kultstein Omphalos soll Pythons Grab markieren[9].

Geschlecht

Es ist nicht aus allen Quellen ganz klar, ob Python und Delphyne der gleiche Drache sind. In älteren Legenden hat der Drache, den Apollon tötet, noch keinen Namen[10].

Oft wird Python männlich beschrieben, während Delphyne eindeutig eine weibliche Drakaina ist. Jedoch werden manchmal auch die Wörter Delphyna (weiblich) und Delphynes (männlich) verwendet. Manchmal wird Delphyne laut Johannes von Antiochia auch als Heldin bezeichnet[1]. Apollonius von Rhodos verwendet bewusst die geschlechtsneutrale Namensvariante Delphynen[11]. Dionysios von Alexandria bezeichnet die Kreatur zwar als Drakon in der männlichen Form, verwendet jedoch den Namen Delphyne[12].

Während der männliche Python immer als reine Schlange dargestellt wird, gibt es von Delphyne (die an einer Darstellung zusammen mit einem erwachsenen Apollon erkennbar sein müsste) keine Abbildungen. Bei Pseudo-Apollodor wird sie allerdings als hemither (gr.: Halb-Bestie) beschrieben, was impliziert, dass sie menschliche Merkmale haben könnte[5].

Trivia

  • Apollon, der gegen Python kämpft, ist eine der möglichen Interpretationen des Sternbildes Ophiuchus.
  • Python ist der Namensgeber der Eigentlichen Pythons (Python), einer Gattung von Schlangen, und damit indirekt auch der Kladen Pythonidae und Pythonoidea. Der Name wurde 1803 von François Marie Daudin vorgeschlagen[13]. Interessanterweise wurden die realen Pythons von antiken Autoren als "Drakon" (griechisch) bzw. "Draco" (latein) bezeichnet, einem Wort, das auch mythologische Riesenschlangen wie den Charakter Python bezeichnet.

In der Populärkultur

Ketos Troja

Diese Darstellung von Ketos scheint Pythons Design in Shin Megami Tensei inspiriert zu haben.

  • In der RPG-Serie Shin Megami Tensei ist Python ein Dämon. In den Devil Summoner Spielen erscheint er als Schlange aus Rauch mit einem knöchernen Schädel, während er in Persona eher ein Westlicher Drache ist.
    • Das Schlangen-Design scheint auf einer altgriechischen Darstellung der Ketos von Troja zu basieren, in welcher diese ebenfalls wie ein von Dunkelheit oder Rauch umgebener Schädel erscheint.
  • Im Videospiel God of War wurde Python nach seinem Tod ausgehöhlt und zu einer Maschine umgebaut, mit der man sich durch das Orakel von Delphi bewegen kann.
  • In Die Abenteuer des Apollo: Das verborgene Orakel von Rick Riordan, dem ersten Teil der Reihe "Die Abenteuer des Apollo", muss sich der in einen sterblichen Teenager verwandelte Gott Apollo erneut Python entgegenstellen.
  • Im Videospiel Yo-kai Watch gibt es ein Yo-kai namens Mython, das an einen Östlichen Drachen erinnert. Der Name ist ein Wortspiel aus "My way" (en. für Meine Art und Weise) und "Python". Im japanischen Original ist der Name hingegen Oreryū (jap. おれリュウ), ein Wortspiel auf Ore ryū (jap. 俺流, Auf meine Art und Weise), dessen letztes Kanji identisch zu Ryū (jap. 竜, Drache) ausgesprochen wird.
  • Apollon ist der Namensgeber des Bakugan Apollonir.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Daniel Ogden (2013), Drakōn: Dragon Myth and Serpent Cult in the Greek and Roman Worlds, Oxford University Press, Print ISBN 9780199557325
  2. M.L. West (2003), Homeric Hymns, Homeric Apocrypha, Lives of Homer, Loeb Classical Library, ISBN 9780674996069
  3. Ὁμηρικοὶ ὕμνοι (Homērikoì húmnoi), ca. 590 v.Chr.
  4. Plutarchos (1. oder 2. Jahrhundert), Moralia
  5. 5,0 5,1 Pseudo-Apollodor (1. Jahrhundert), Βιβλιοθήκη (Bibliothēkē)
  6. Euripides (ca. 414 - 412 v.Chr.), Ἰφιγένεια ἐν Ταύροις (Iphigeneia en Taurois). Hier bringt Leto ihre beiden Kinder nach Delphi, wo ein Drakon das Orakel bewacht. Eines der Kinder, Apollon, tötet den Drakon, während seine Mutter ihn in den Armen hält
  7. Publius Ovidius Naso (ca. 1 - 8 n.Chr.), Metamorphoses
  8. Lukian von Samosata (2. Jahrhundert), Περὶ τῆς Ἀστρολογίας (lat.: De Astrologia)
  9. Marcus Terentius Varro (1. Jahrhundert v.Chr.), De lingua Latina
  10. Thomas William Allen (Hrsg.), The Homeric Hymns, 2. Auflage, Oxford University Press, London 1936. Nachdruck: Hakkert, Amsterdam 1980, ISBN 90-256-0820-5
  11. Apollonius von Rhodos (3. Jahrhundert v.Chr.), Ἀργοναυτικά (Argonautika)
  12. Dionysios Periegetes (124), Περιήγεσις τής οἰκουμένης (Periegesis tes oikumenes)
  13. F. M. Daudin (1803), Histoire naturelle, générale et particulière, des reptiles, Band 8, De l'Imprimerie de F. Dufart, urn:oclc:record:867075012