
Medea in ihrem Drachenwagen auf einer Vase, ca. 400 v.Chr.
Medeas Drachenwagen wird in einer kurzen Szene in verschiedenen Versionen der Sagen um den griechischen Helden Iason erwähnt.
Handlung[]
Nachdem Medea König Kreon und dessen Kinder getötet hatte, erhielt sie vom Sonnengott Helios einen von zwei geflügelten Drakontes gezogenen Wagen, mit dessen Hilfe sie aus Korinth fliehen konnte. Da der Wagen einem Gott gehörte, war Medea vor jeglichem menschlichen Eingreifen geschützt, was es Iason unmöglich machte, sie aufzuhalten[1].
Hintergrund[]
Medeas Drachen sind eine Ausnahme unter den altgriechischen Drachen, da sie fliegen können und manchmal sogar mit Flügeln dargestellt werden. Im alten Griechenland wurde das Wort Drakon für große Schlangen verwendet, das heute bekannte geflügelte Fabelwesen enstand erst im Mittelalter, während die Geflügelten Schlangen mancher antiker Autoren nicht mit Drakontes assoziiert wurden und als ophis (Schlange) bezeichnet wurden[2]. Jedoch wäre es möglich, dass die Darstellung von Medeas Drachen mit Flügeln von Herodots Arabischen Schlangen inspiriert ist[3].
Quellen[]
- ↑ Euripides (431 v. Chr.), Μήδεια
- ↑ Philip J. Senter, Uta Mattox, Eid. E. Haddad (2016), Snake to Monster: Conrad Gessner's Schlangenbuch and the Evolution of the Dragon in the Literature of Natural History, Journal of Folklore Research, Vol. 53, No. 1-4, doi:10.2979/jfolkrese.53.1-4.67
- ↑ Daniel Ogden (2013), Drakōn: Dragon Myth and Serpent Cult in the Greek and Roman Worlds, Oxford University Press, Print ISBN 9780199557325