Koruphê (el.: κορυφή) bzw. Koruphê drakónton (el.: Κορυφὴ δρακόντων) ist ein Dämon, der im Testament Salomos erwähnt wird.
Beschreibung[]
Koruphê ist einer der Dämonen, die Beelzebub vor König Salomo führt und die von Salomo gezwungen werden, den Jerusalemer Tempel zu bauen. Er wird beschrieben als dreiköfpiger Drache, mit menschlichen Händen, der Kinder im Bauch der Mutter erblinden lässt, ihre Ohren verdreht und sie taub und stumm macht. Außerdem kann er Menschen dazu bringen, Anfälle zu kriegen, aus dem Mund zu schäumen und mit den Zähnen zu knirschen. Er beschreibt sich selbst als Krähenfuß-ähnlicher (el.: Tribolaios) Dämon[1][2].
Koruphê kann besiegt werden durch den "Engel des großen Rates" (el.: Μεγάλης βουλῆς ἄγγελος)[1][2][3], ein Begriff aus der Septuaginta, Jesaja 9:5[4], welcher in christlichen Quellen für gewöhnlich als Jesus interpretiert wird[5].
Der Dämon erzählt König Salomo von einer Säule hoch in der Luft Luft, welche sich genau dort befindet, wo der König sitzt. Der purpurrote Dämon Ephippas hatte diese aus Arabien hierhergebracht. Koruphê rät Salomo, Ephippas in eine Flasche sperren zu lassen. Dann könne er das Gold unter dem Eingang des Tempels ausgraben, den er gerade erbaut. Salomo sendet einen Diener aus, der tatsächlich den Schatz findet. Dann versiegelt er Koruphê mithilfe seines Ringes und fragt ihm nach seinem Namen. Der Dämon bezeichnet sich als "Oberhaupt der Drachen" (el.: Κορυφὴ δρακόντων). Danach befielt er ihm, Ziegel für den Tempel herzustellen[1][3][2].
Trivia[]
- Das Testament Salomos inspirierte einige dämonologische Grimoires des 15. und 16. Jahrhunderts, deren Dämonen-Liste jedoch stark von der des Testaments abweicht. Während Koruphê darin nicht vorkommt, ist mit Bune wird anderer Dämon in Gestalt eines dreiköpfigen Drachen beschrieben.
Quellen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Διαθήκη του Σολομώντος (Testament Salomos)
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Frederick Cornwallis Conybeare (1898), The Testament of Solomon, The Jewish Quarterly Review, Vol. 11, No. 1, S. 1-45, https://doi.org/10.2307/1450398, https://www.jstor.org/stable/1450398
- ↑ 3,0 3,1 Friedrich August Bornemann (1844), Das Testament des Salomo, Zeitschrift für die historische Theologie, Band 14, S. 9-56
- ↑ LXX Jesaja 9:5
- ↑ Joseph W. Trigg (1991), THE ANGEL OF GREAT COUNSEL: CHRIST AND THE ANGELIC HIERARCHY IN ORIGEN'S THEOLOGY, The Journal of Theological Studies New Series, Vol. 42, No. 1, S. 35-51, https://www.jstor.org/stable/23965142