Garschāsp (pers.: گرشاسپ, auch Gerschasp, avestisch: Kərəsāspa, altpers.: Kirsāsp) ist ein mythischer iranischer König und mehrfacher Drachentöter.
Drachentöter-Sagen[]
In der Avesta wird nur erwähnt, dass Garschasp Aži Sruuara und Gandarəβa getötet hat. Jedoch wird in späteren Pahlavi-Texten genauer darauf eingegangen und außerdem beschrieben, dass er letztendlich auch Azhi Dahaka getötet hat. Auch spätere Texte erwähnen dies, während es in der Avesta noch unerwähnt bleibt.
Vermutlich handelt es sich bei Garschasp um den Prototypen für andere Drachentöter der iranischen Mythologie[1].
Aži Sruuara[]
Die Avesta erzählt, dass Garschasp auf einem Hügel ein Feuer machte, um sich Essen zuzubereiten. Jedoch stellte sich der Hügel als schlafender gehörnter Drache Aži Sruuara (auch Aži Sruvara bzw. Az ī Srūwar) heraus, der durch die Hitze des Feuers aufwachte und aufsprang. Dabei verschüttete er das kochende Wasser und erschrank Garschasp. Garschasp floh vor dem Drachen, tötete ihn aber letztendlich.
Das Pahlavi Rivayat ergänzt diese Geschichte um einige Details. Hier erzählt Garschasp Ahura Mazda, dass Aži Sruuara ein riesiger gehörnter Drache war, der Menschen und Pferde verschlang. Er hatte Zähne so lang wie Garschasps Arme, ein 80 Ellen langes Horn, riesige Ohren und Augen von der Größe eines Streitwagens.
Laut seiner Erzählung rannte Garschasp dem Drachen einen halben Tag lang nach, bevor er den Kopf erreichte und den Drachen mit einem Streitkolben erschlug. Das Persische Rivayat ergänzt noch, dass Garschasp in Aži Sruuaras Schlund Menschen an den Zähnen hingen sah. Im Pahlavi Rivayat bezieht sich diese Beschreibung hingegen auf Gandarəβa.
Gandarəβa[]
Gandarəβa war ein Seemonster, möglicherweise ein Drache, das laut dem Pahlavi Rivayat groß genug war, um 12 Provinzen gleichzeitig zu verschlingen. Garschasp erzählt, dass dieses Monster ihn am Bart packte und ins Meer zog, wo er neun Tage und nächte dagegen kämpfte.
Endlich gelang es ihm, Gandarəβa am Fuß zu packen und seine Haut bis zum Kopf abzuziehen. Mit der Haut fesselte er dann das Monster, während sein Begleiter Axrūrag es bewachen sollte. Garschasp aß nach dem Kampf 15 Pferde, und nachdem er eingeschlafen war, zog Gandarəβa Axrūrag und Garschasps Frau und Eltern ins Meer.
Viele Menschen kamen, um Garschasp zu wecken. Er rannte zum Meer, schnappte sich Gandarəβa und tötete ihn.
Aži Dahāka[]
Hauptartikel: Azhi Dahaka
Im Sūdgar wird beschrieben, dass Aži Dahāka (Dahāg) zum Ende der Welt von seinen Fesseln befreit wird und die Welt zerstören möchte. Daraufhin wird Garschasp vom Tode erweckt, um Dahāg endgültig zu töten.
Garshāspnāme[]
Im Garshāspnāme wird einer von Garschasps frühesten Kämpfen gegen einen Drachen beschrieben. Im Alter von 14 bat ihn niemand anderes als Zahhak (Aži Dahākas Name in jüngeren persischen Schriften) selbst, einen Drachen zu töten, der aus dem Meer gekommen und sich auf dem Šekāvand-Berg niedergelassen hatte.
Garschasp aß etwas teryāk (dt. Gegengift) und machte sich auf den Weg. Er schoss einen Pfeil direkt in die Kehle des Drachen und rammte dann einen Speer in dessen Maul. Danach erschlug er den Drachen mit einer Keule in Form eines Drachenkopfes. Dann verlor er seine Haut und sein Bewusstsein für eine Weile.
Als er wieder aufwachte, dankte er einem Engel. Die Leiche des Drachen wurde auf 20 Wägen in die Stadt gebracht, und ein Fest wurde gefeiert. Garschasp wurde zum jahān-pahlavān (dt. Häuptling-Held) ernannt und stellte eine Flagge mit einem Drachen darauf her. Diese Flagge wurde an seine Nachfahren weitergegeben und wurde zum Wappen seiner Familie.
In der Populärkultur[]
- Garschasp ist der Protagonist des Videospiels Garshasp: The Monster Slayer.
Quellen[]
- Ehsan Yarshater, Aždahā in Encyclopædia Iranica, Band 3, Fasc. 2, S. 191-205
Einzelnachweise[]
- ↑ Seyed Reza Hosseini, Zahra Azizi (2021), The Comparative Study of Dragon Killing Myth in the Images of Ferdowsi's Shahnameh and their Relation with Binary Worldview in Ancient Iran, Journal of Xi'an University of Architecture & Technology, Vol. XII, Issue 12, S. 369-385, ISSN: 1006-7930