Fymīūn (auch Faymiyūn) ist eine Figur aus der Mythologie von Nadschran in Saudi-Arabien.
Sage[]
Fymīūn soll einst die heidnischen Einwohner von Nadschran zum Christentum bekehrt haben. Einige Sagen erzählen von Wundern, die er wirkte. Eine Sage berichtet, wie Fymīūn in die Wildniss ging, um zu beten. Dabei beobachtete sein Jünger Ṣāliḥ ihn aus der Ferne. Während Fymīūn in sein Gebet versunken war, bemerkte Ṣāliḥ einen Drachen (ar.: التنين, tinnin), eine siebenhörnige Schlange, der sich dem Betenden näherte. Er rief laut, um ihn zu warnen, doch der Drache starb, als er Fymīūn zu nahe kam bzw. dieser ihn verfluchte. Als die Einwohner von Nadschran davon hörten, nahmen sie Fymīūns christlichen Glauben an.
Quellen[]
- Muḥammad ibn Isḥāq ibn Yasār ibn Khiyār (8. Jahrhundert), السيرة النبوية (Al-Sirah al-Nabawiyyah)
- Übersetzung: Alfred Guillaume (1955), The Life Of Muhammad, by Ibn Ishaq, Oxford University Press, S. 14-15
- Überarbeitete Version: Abū Muḥammad ʿAbd al-Malik ibn Hishām ibn Ayyūb al-Ḥimyarī al-Muʿāfirī al-Baṣrī (9. Jahrhundert), السيرة النبوية (Al-Sirah al-Nabawiyyah) via at-Tabarī und al-Ḥamawī
- Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (ca. 896 - 903), جامع البيان عن تأويل آي القرآن (Dschāmiʿ al-bayān ʿan taʾwīl āy al-Qurʾān) via Ahmed K. al-Rawi (2012), The Religious Connotation of the Islamic Dragon, Fabula 53(1-2), http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2012-0005
- Yāqūt al-Ḥamawī ar-Rūmī (1224 - 1228), معجم البلدان (Kitāb Mu'jam al-Buldān) via Ahmed K. al-Rawi (2012), The Religious Connotation of the Islamic Dragon, Fabula 53(1-2), http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2012-0005