Drachen Wiki

Du kannst dich auch bei Facebook anmelden und deine Aktivitäten bei Wikia bei Facebook teilen

<fb:login-button>Anmelden</fb:login-button>

MEHR ERFAHREN

Drachen Wiki
Olaus-Magnus-Frotho

Illustration von Olaus Magnus, 1555

Friðleifr (auch Frithlaf, Fridlew, lat.: Fridlevus, Fridleuus) war laut der Gesta Danorum des Saxo Grammaticus ein legendärer dänischer König. Auch Olaus Magnus erwähnte seine Taten.

Drachenkampf[]

Als Friðleifr von einer Reise zurückkehrte, auf der er Frogertha zur Frau gewann, strandete er auf einer unbekannten Insel. Dort hatte er eine Vision eines Mannes, der ihm auftrug, einen Schatz auf der Insel auszugraben. Der Schatz würde aber bewacht von einem Drachen, vor dessen Gift er sich mit einer Ochsenhaut schützen könne, die er über seinen Schild spannt. Kurz darauf stieg der Drache aus dem Wasser auf und er griff ihn an. Die riesige Schlange entwurzelte mit ihrem Schwanz Bäume und hob Täler aus[1][2].

Friðleifr traf die Kreatur mit mehreren Speeren, doch alle prallten von der schuppigen Drachenhaut ab. Bald stellte er fest, dass nur die Oberseite des Drachen so geschützt war, und er stach mit seinem Schwert in den Unterleib der Kreatur, woraufhin sie verblutete. Danach grub er den Schatz aus und lud ihn auf sein Schiff, mit dem er heimkehrte[1][2].

Ähnliche Sagen[]

Die Geschichte erinnert sehr stark an die Drachentötung von Frotho I., der ebenfalls in der Gesta Danorum erwähnt wird. Wie dieser trifft er seinen Drachen auf einer Insel, wo er einen Schatz bewacht, und wie dieser rät ihm ein Mann, seinen Schild mit Ochsenhaut zu bespannen, um sich vor dem Gift zu schützen. Anders als bei Friðleifr handelt es sich bei Frothos Ratgeber allerdings um einen echten, lebendigen Mann und nicht um eine Vision[3].

Auch Ragnar loðbrók und Alfo, weitere mythische dänische Könige, schützten sich mit spezieller Kleidung vor den Drachen, gegen die sie kämpften.

Das heute als veraltet angesehene Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens sah in der Verwendung von Ochsenhaut eine Parallele zu Sagen, in denen Rinder gegen Drachen kämpfen[4], wie z.B. Orm og Tyr, der Lindwurm in den Grabser Alpen oder The Little Bull-Calf.

Siehe auch[]

  • Beowulf, dessen Drachenkampf einige Parallelen zu Friðleifrs aufweist[5].

Quellen[]

  1. 1,0 1,1 Saxo Grammaticus (ca. 1200), The Danish History, Books I-IX, Buch 6, via Oliver Elton (1905), The Nine Books of the Danish History of Saxo Grammaticus
  2. 2,0 2,1 Olaus Magnus (1555), Historia de gentibus septentrionalibus. Liber Quintus, Cap. XXII-XXIII, S. 188-189
  3. Joanne Freimuth (1981), A comparative Study of the Beowulf Dragon Fight and Twelve Dragon Battles of Norse, German, Celtic and English Legend, Masters Thesis, McGill University
  4. Drache in Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer (1987), Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 2, S. 374
  5. II. Beowulfs Drachenkampf in Eduard Sievers (1895), Beowulf und Saxo, Sonderabdruck aus den Berichten der Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften