Drachen Wiki

Du kannst dich auch bei Facebook anmelden und deine Aktivitäten bei Wikia bei Facebook teilen

<fb:login-button>Anmelden</fb:login-button>

MEHR ERFAHREN

Drachen Wiki

Die Erex saga ist eine altnordische Übersetzung von Chrétien de Troyes Artus-Roman Erec et Enide, die vermutlich für König Håkon IV. von Norwegen geschrieben wurde[1].

Handlung[]

Auf einem langen Ritt durch den Wald, auf dem Erex und seine Geliebte Ovide nichts zu Essen hatten als die Früchte des Waldes, sahen die beiden plötzlich einen Drachen vorrüberfliegen. In seinem Maul trug der Drache einen Mann in voller Rüstung, den er bereits bis zur Hüfte verschluckt hatte. Aufgrund des Gewichts des Mannes flog der Drache sehr tief. Erex flehte Gott an, das Leben des Ritters zu verschonen, und ritt dann auf den Drachen zu. Mit einem Schlag gegen die Schulter des Drachen brachte er die Kreatur zu Fall[2].

Der Drache ließ den Ritter fallen und sprang mit weit aufgerissenem Maul auf Erex zu. Doch dieser sprang von seinem Pferd und rammte seine Lanze durch den Schlund des Drachen direkt in dessen Herz. Der sterbende Drache fiel auf Erex Pferd und tötete dieses. Erex und Ovide taten daraufhin ihr Bestes, um den verletzten Ritter zu heilen. Als dieser sich erholt hatte, stellte er sich als Plato, Neffe von Sir Valven vom Hof des Königs Artus vor. Er erzählte, dass der Drache ihn morgens im Schlaf geschnappt hatte. Zum Dank vermachte er Erex sein Königreich, doch dies lehnte der Held ab. Als Platos Gefolge schließlich eintraf und feststellte, dass er wohlauf war, schickte Erex sie zu König Artus, um ihm von den Ereignissen zu berichten. Erex und Ovide setzten ihre Reise fort[2].

Hintergrund[]

Das französische Original beinhaltet, anders als die Protagonisten anderer höfischer Romane wie Sir Eglamour of Artois, keinen Drachenkampf. Bei der Übersetzung in die Altnordische Sprache wurde jedoch eine Drachenkampf-Episode eingefügt, die stark an die Thidrekssaga erinnert[3][4][5][6][7]. Dies zeigt, wie wichtig das Motiv des Drachenkampfes für die hochmittelalterliche Literatur war[8].

Die Drachenkampf-Episode, sowie auch eine darauf folgende Episode, in der Erex gegen sieben Räuber kämpft, beinhalten jeweils die Rettung fremder Ritter durch Erex. Insofern gleichen sie dem Kampf Erex' gegen zwei Riesen, der direkt vor dem Drachenkampf beschrieben wird. Anders als die Riesen-Episode, die bereits in Erec et Enide vorkommt, wurden die Kämpfe gegen den Räuber und den Drachen aber durch den Autor der Erex-Saga eingefügt. Diese drei Episoden stehen im Kontrast zu den früheren Kapiteln, in denen Erex nur kämpft, um sich und seine Geliebte zu schützen[9].

Das Motiv, dass der Protagonist einen männlichen Adeligen vor einem Drachen rettet (anstatt der typischen Prinzessin) kommt auch im Roman Sir Degaré vor.

Die Episode mit dem Drachenkampf scheint inspiriert zu sein von einer ähnlichen Episode in der Thidrekssaga, in der Fasold den Ritter Sintram vor einem Drachen rettet, der ihn ebenfalls im Flug im Maul trägt[10].

Die Episoden Rittersagas (non.: riddarsögur) wie Erex saga unterscheiden sich von den Drachenkämpfen früherer Vorzeitsagas (non. fornaldarsǫgur) darin, dass die Protagonisten als Belohnung für den Sieg nicht Schätze erhalten, was sich für einen christlichen Ritter nicht ziehen würde, sondern damit belohnt werden, dass sie zum Vasall eines mächtigeren Ritters werden[11].

Quellen[]

  1. Geraldine Barnes (1993), "Erex saga" in Phillip Pulsiano, Kirsten Wolf, Medieval Scandinavia: An Encyclopedia, Garland, S. 170–171. ISBN 0824047877
  2. 2,0 2,1 Erex Saga (13. Jahrhundert), via Jonathan D. Evans (1985), Semiotics and Traditional Lore: The Medieval Dragon Tradition, Journal of Folklore Research Vol. 22, No. 2/3, Folklore and Semiotics, https://www.jstor.org/stable/3814387
  3. Foster W. Blaisdell, Jr., Marianne E. Kalinke (1977), Erex Saga and Ivens Saga: The Old Norse Versions of Chretien De Troyes's Erec and Yvain, University of Nebraska Press, ISBN 978-0803209251
  4. Foster W. Blaisdell (1964), The Composition of the Interpolated Chapter in Erex Saga, Scandinavian Studies 36/2
  5. Marianne E. Kalinke (1969), The Erex Saga and its Relation to Chrétien de Troyes Erec et Enide, Indiana University, S. 252-53
  6. Marianne E. Kalinke (1981), King Arthur, North-by-Northwest. The matière de Bretagne in Old Norse-Icelandic Romances, Reitzel
  7. Claudia Bornholdt (2011), The Old Norse-Icelandic Transmission of Chrétien de Troyes' Romances in Marianne E. Kalinke (2011), The Arthur of the North: The Arthurian Legend in the Norse and Rus' Realms, University of Wales Press (2016), ISBN 9781783167876
  8. Thomas Honegger (2016), Datei:Allegorical Hares and Real Dragons Anima.pdf, Anglistik, Jahrgang 27 (2016), Ausgabe 2
  9. Marianne E. Kalinke (1970), THE STRUCTURE OF THE "EREX SAGA", Scandinavian Studies, Vol. 42, No. 3, https://www.jstor.org/stable/40917085
  10. Christine Lorenz (2007), “Ór franzeisu í norrænu” The transmission of Chrétien de Troyes’ Arthurian romances to old Norse literature, Durham theses, Durham University,
  11. Robert E. Cutrer (2012), The Wilderness of Dragons: The reception of dragons in thirteenth century Iceland, Masters Thesis, Háskóli Íslands