Drachen Wiki

Du kannst dich auch bei Facebook anmelden und deine Aktivitäten bei Wikia bei Facebook teilen

<fb:login-button>Anmelden</fb:login-button>

MEHR ERFAHREN

Drachen Wiki
Bücherwyrm Hearthstone

Wie ein Drache Schätze hortet, so hortet dieses Wiki das Wissen über Drachen.

Im Folgenden sollen alle wissenschaftlichen und pseudowissenschaftlichen Werke, welche sich mit Drachen beschäftigen, in chronologischer Reihenfolge aufgelistet werden.

Bitte achtet beim Hinzufügen von Büchern darauf, die ISBN mit anzugeben, damit andere User das Buch leichter finden können.

Werke vor Einführung der biologischen Nomenklatur[]

Alle Werke, die erschienen, bevor Carl von Linné 1758 das heute gültige System der biologischen Nomenklatur einführte, sollten hier gelistet werden.

Vor dieser Zeit wurden Drachen noch von vielen Menschen, teilweise auch von Wissenschaftlern, als reale Wesen akzeptiert und in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben. Deshalb enthalten viele Tierbücher Beschreibungen von Drachen.

Drakologische Werke[]

Hauptartikel: Drakologie

Diese Werke beschreiben für gewöhnlich diverse Drachenarten, die auf mythologischen Quellen basieren, als wären sie reale Tierarten. Dabei neigen sie dazu, Vermutungen als Fakten zu betrachten und auch Teile zu erfinden. Dennoch sind sie als Inspiration für eigenen Recherchen hilfreich und enthalten häufig interessante Hypothesen über die Biologie der Drachen.

Manche dieser Werke wurden unter Pseudonymen veröffentlicht. Der reale Name des Autors steht dann dahinter in Klammern.

Drachologie[]

Expedition

Expedition in die geheime Welt der Drachen

Die Drachologie-Bücher (engl. Dragonology) wurden von Dugald A. Steer, mit Beiträgen einiger anderer Autoren, unter dem Pseudonym Dr. Ernest Drake veröffentlicht. Dr. Drake soll dabei ein Drachenforscher (Drachologe) aus dem 19. Jahrhundert sein.

  • Dr. Ernest Drake (2003), Dragonology: The complete Book of Dragons, Templar Publishing plc, ISBN 1-84011-503-3
    • Deutsche Ausgabe: Dr. Ernest Drake (2004), Expedition in die geheime Welt der Drachen, arsEdition, ISBN 978-3-7607-4818-4
  • Dr. Ernest Drake (2004), The Dragonology Handbook - a Practical Course in Dragons, Templar Publishing plc, ISBN 1-84011-523-8
    • Deutsche Ausgabe: Dr. Ernest Drake (2005), Das geheime Handbuch der Drachenkunde, arsEdition, ISBN 978-3-7607-4844-3
  • Dr. Ernest Drake (2006), Dragonology - Tracking and Taming Dragons, Templar Publishing plc, ISBN 978-0763632335
    • Deutsche Ausgabe: Dr. Ernest Drake (2006), Drachologie - Ein Kurs für Drachenforscher - Aufspüren und Zähmen, arsEdition, ISBN 978-3-7607-2563-5
  • Dr. Ernest Drake (2007), Dragonology: Field Guide to Dragons, Templar Publishing plc, ISBN 978-1840117974
    • Deutsche Ausgabe: Dr. Ernest Drake (2008), Das große Buch der Drachologie, arsEdition, ISBN 978-3760732671
  • Dr. Ernest Drake (2008), The Frost Dragon - species guide, Templar Publishing plc, ISBN 978-8484415572
  • Dr. Ernest Drake (2008), Monsterology: The Complete Book of Monstrous Creatures, Candlewick Press, ISBN 978-0763639402
    • Deutsche Ausgabe: Dr. Ernest Drake (2008), Expedition in geheime Welten – Fantastische Wesen, arsEdition, ISBN 978-3760734040
  • Dr. Ernest Drake (2009), Drake's Comprehensive Compendium of Dragonology, Candlewick Press, ISBN 978-0763646233
    • Neue Ausgabe: Dr. Ernest Drake (2014), The Complete Guide to Dragons, Templar Publishing plc, ISBN 978-1783701223

In-Universe[]

Phantastische-tierwesen-und-wo-sie-zu-finden-sind

Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind

Diese Werke beschreiben die Drachen einer bestimmten Fantasy-Welt, meist vom Standpunkt eines Charakters aus dieser Welt. Aus diesem Grund werden sie von den realen Autoren auch häufig unter Pseudonymen veröffentlicht, die den Namen des fiktiven Autors widerspiegeln.

Der Literaturforscher Jessy Escande bezeichnet diese Bücher als "Paratextuelle Bestiarien" und teilt sie in folgende Unterkategorien ein[2]:

  • Peritextuelle Bestiarien (en.: Peritextual bestiaries), die Teil eines fiktiven Werkes sind, wie Monsterhandbücher für Pen & Paper Rollenspiele oder Werke, die in der fiktiven Welt existieren[2].
  • Epitextuelle Bestiarien (en.: Epitextual bestiaries), die zwar zu einem bestimmten fiktiven Werk gehören, aber nicht Teil davon sind[2].
  • Schöpfer-Bestiarien (en.: Creator bestiaries), die speziell als Referenzmaterial für Autoren eines fiktiven Werkes gedacht sind[2].

Drachenzähmen leicht gemacht[]

Zur Drachenzähmen leicht gemacht-Buchreihe gibt es ein Bestimmungsbuch, das an Grundschüler gerichtet ist und alle Drachenarten der Buchreihe beschreibt.

  • Cressida Cowell (2014), The Complete Book of Dragons: A Guide to Dragon Species, Little, Brown, ISBN 978-0316244107

Dungeons & Dragons[]

Zum Pen & Paper Rollenspiel Dungeons & Dragons gibt es mehrere Handbücher, die sich explizit mit Drachen beschäftigen. Dabei werden die Drachen sowohl aus regeltechnischer Sicht als auch aus einer In-Universe Perspektive beschrieben.

  • Deborah Christian (1987), Bestiary of Dragons and Giants, TSR, Inc., ISBN 978-0880384889
  • Nigel Findley (1990), Draconomicon, TSR, Inc., ISBN 978-0880388764
  • Gary Gygax, Jon Creffield (2002), The Slayer's Guide To Dragons, Mongoose Publishing, ISBN 978-1903980279
  • Andy Collins, James Wyatt (2003), Draconomicon: The Book of Dragons, Wizards of the Coast, ISBN 978-0786928842
  • Gwendolyn F.M. Kestrel, Jennifer Clarke Wilkes, Kolja Raven Liquette (2006), Races of the Dragon, Wizards of the Coast, ISBN 0-7869-3913-3
  • Bruce Cordell, Robert J. Schwalb, Ari Marmell (2008), Draconomicon: Chromatic Dragons, Wizards of the Coast, ISBN 9782357830134
  • Ari Marmell, Bruce Cordell (2009), Draconomicon: Metallic Dragons, Wizards of the Coast, ISBN 978-0786952489
  • Wizards RPG Team (2010), Player's Handbook Races: Dragonborn, Wizards of the Coast, ISBN 978-0-7869-5386-8
  • Wizards RPG Team (2021), Fizban's Treasury of Dragons, Wizards of the Coast, ISBN 978-0786967292
    • Deutsche Ausgabe: Wizards RPG Team (2023), Fizbans Schatzkammer der Drachen, Wizards of the Coast, ISBN 9780786968824
  • Wizards RPG Team (2023), The Practically Complete Guide to Dragons, Wizards of the Coast, ISBN 978-0786969067
  • Dr. Dominic Kinsley (2023), Dungeons & Dragons: A Field Guide to Dragons, Young Minds Inspired

Game of Thrones[]

Harry Potter[]

Zur bekannten Harry Potter Buchreihe gibt es folgendes Lexikon diverser magischer Kreaturen, unter anderem einige Drachenarten:

Mittelerde[]

  • Henry Gee (2004), The Science of Middle-earth, CreateSpace Independent Publishing Platform, ISBN 978-1495434440
    • Deutsche Ausgabe: Henry Gee (2004), Die Wissenschaft bei Tolkien, Wiley-VCH (2009), ISBN 978-3527504350
  • Roland Lehoucq, Loïc Mangin, Jean-Sébastien Steyer (2019), Tolkien et les sciences , BELIN, ISBN 978-2410000757
    • Deutsche Ausgabe: Roland Lehoucq, Loïc Mangin, Jean-Sébastien Steyer (2019), Die Wissenschaft von Mittelerde, wbg (2022), ISBN 978-3806245141

Monster Hunter[]

Die Artbooks zur Monster Hunter Serie enthalten neben Konzeptbildern auch Informationen über die Evolution, das Verhalten und die Biologie der Monster.

Pathfinder[]

Ähnlich Dungeons & Dragons enthält auch das darauf basierende Pathfinder Rollenspiel Handbücher, die sich ausschließlich mit Drachen beschäftigen.

  • Mike McArtor (2009), Pathfinder Chronicles - Dragons Revisited, Paizo Publishing, LLC., ISBN 978-1-60125-165-7
    • Deutsche Ausgabe: Mike McArtor (2009), Almanach der Drachen: Pathfinder Quellenbuch, Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH, ISBN 978-3868890037

Kryptozoologische Werke[]

Die Kryptozoologie beschäftigt sich eher selten mit Drachen. Die folgenden Ausnahmewerke analysieren mythologische Drachen und Drachensichtungen, um dem realen Ursprung der Legenden auf den Grund zu gehen. Manche stellen dabei Hypothesen auf, laut denen Drachen reale Tiere sein könnten, was in der Zoologie aber umstritten ist.

Drachenmythos[]

Diese Bücher und Artikel behandeln den Drachenmythos in Mythologie, Folklore, Literatur und Populärkultur.

Siehe auch[]

Weitere Literaturlisten zum Drachen-Thema:

Einzelnachweise[]

  1. Gisela Febel, Georg Maag (1997), Einleitung. In: Bestiarien im Spannungsfeld zwischen Mittelalter und Moderne, Gunter Narr Verlag, ISBN 978-3823351764
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Jessy Escande (2023), Compiling, connecting, transforming: The role of fantasy bestiaries in the transmedial diffusion and appropriation of foreign imaginaries in Japan, Replaying Japan, Vol. 5, S. 65-79, https://doi.org/10.34382/00018323