
Das Wappen von Island
Der Drache von Island (isl.: Dreki) ist einer der vier Landwächter (isl.: Landvættir) Islands und Schildhalter des isländischen Wappens.
Beschreibung[]
Der Drache befindet sich auf der oberen linken Seite des Wappens. Er ist grau, aber goldbewehrt, und hat eine rote Zunge.
Geschichte[]

Das isländische Wappen von 1919 - 1944
Der Drache wurde, neben den anderen Landwächtern, bereits im 13. Jahrhundert von Snorri Sturluson in seiner Heimskringla erwähnt. Als Island 1919 ein neues Wappen einführte, wurde die Sage als Inspiration verwendet. Als das Wappen 1944 im Zuge der Unabhängigkeit überarbeitet wurde, blieben die Landwächter in veränderter Form Teil des Wappens[1].
Sage[]
Der Heimskringla nach versuchte im 10. Jahrhundert der dänische König Harald Blauzahn, Island zu erobern. Er sandte einen Zauberer in Gestalt eines Wals nach Island, um die Insel auszukundschaften[2][3].
Der Zauberer versuchte zuerst in Vopnafjörður im Osten an Land zu gehen, wo sich ihm aber ein riesiger Drache in den Weg stellte. Der Drache wurde begleitet von einem Schwarm Insekten, Schlangen und Kröten, die Gift über ihn atmeten. Er floh und versuchte es nacheinander im Norden, wo ihn ein Alder angriff, im Westen, wo er einen Stier traf, und im Süden, wo ihm ein Bergriese den Weg versperrte. So konnten die vier Landwächter die Eroberungspläne der Dänen vereiteln[2][3].
In der Populärkultur[]
- Im Buch Dracopedia kommt der Great Icelandic White Dragon vor, der vermutlich vom isländischen Drachen inspiriert ist.