Drachen Wiki

Du kannst dich auch bei Facebook anmelden und deine Aktivitäten bei Wikia bei Facebook teilen

<fb:login-button>Anmelden</fb:login-button>

MEHR ERFAHREN

Drachen Wiki

Der Drache von Alexandria ist ein Drakon, der laut Diodor für Pharao Ptolemaios II. gefangen wurde.

Sage[]

Diodor beschreibt, dass Ptolemaios II. als Sammler seltener Wildtiere nach einem Drakon verlangte. So machte sich eine Gruppe von Jägern auf und konnte einen Drakon an einer Oase aufspüren. Dort lebte er in einer Höhle im Boden und ernährte sich von den Tieren, die zum Trinken an das Gewässer kamen. Laut Diodor war die Schlange 30 cubit lang, was ca. 14m entspricht. Trotz der großen Länge war das Tier sehr schlank[1].

Zunächst versuchten die Jäger, die Schlange mit einem Seil zu fesseln, was ihnen aber nicht gelang. Sobald die Schlinge den Schwanz des Drachen berührten, fauchte dieser laut und richtete sich so hoch auf, dass er die Männer überragte. Er schnappte den vordersten Jäger und fraß ihn bei lebendigem Leib auf. Einen weiteren Mann umwickelte der Drache mit seinem Schwanz und würgte ihn zu Tode. So zogen sich die restlichen Jäger zurück[1].

Sie warteten, bis die Kreatur aus ihrem Loch gekrochen kam und schütteten dieses dann zu. Direkt daneben gruben sie einen neuen Tunnel, den sie mit einem Netz auslegten. Als der Drache zurückkehrte, machten sie viel Lärm und bewarfen die Kreatur aus der Ferne mit Steinen. Irritiert kroch der Drache in die falsche Höhle, und die Jäger konnten das Netz von außen zubinden und den Drachen nach Alexandria bringen. Die Menschen am Hof waren von der Größe des Drachen erschrocken und fasziniert. Ptolemaios bezahlte den Jägern den versprochenen Lohn und wandte sich dem Drachen zu[1].

Indem der König dem Drachen zunächst nur wenig Futter gab, konnte er ihn nach und nach zähmen. Nachdem die Kreatur sich ihm unterworfen hatte, hielt er sie als Haustier und beeindruckte damit Fremde, die Ägypten besuchten[1].

Hintergrund[]

Möglicherweise besteht ein Bezug zum Kult des Schlangengottes Agathos Daimon, der ebenfalls in Gestalt von im Haus lebenden Schlangen auftrat.

Quellen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Diodorus Siculus (1. Jahrhundert v.Chr.), Βιβλιοθήκη ἱστορική (Bibliothḗkē historikḗ)