Drachen Wiki

Du kannst dich auch bei Facebook anmelden und deine Aktivitäten bei Wikia bei Facebook teilen

<fb:login-button>Anmelden</fb:login-button>

MEHR ERFAHREN

Drachen Wiki

Die Zwergenhochzeit im Rätrichsboden ist ein Märchen aus dem Kanton Bern.

Handlung[]

Als Hans im tiefsten Winter von seiner Hütte in die Berge ging, um Holz zu sammeln, hörte er ein eigentümliches Wimmern, wie den Schmerzensschrei eines Kindes. Er folgte dem Geräusch und sah einen Stollenwurm, der mit seinem Körper gerade versuchte, etwas zu erwürgen. Sofort schlug er dem Wurm den Kopf ab, und dessen schwarzes Blut färbte den Schnee[1].

Das Opfer des Wurmes stellte sich als Zwergenkönig heraus, der Hans und seine geliebte Marie zum Dank zu seiner Hochzeit in acht Tagen einlud. Als Hans nach Hause kam, erfuhr er, dass Marie im Traum ebenfalls zur Zwergenhochzeit eingeladen wurde. An dem Tag der Hochzeit war der Schnee geschmolzen und Enzian und Alpenrosen blühten auf den Wiesen. Sie bestiegen den Grimselweg, als plötzlich eine Tür aufsprang und ein Hochzeitsgeleit herauskam. Dessen Anführer führte die Gäste zur Hochzeit im Rätrichsboden, wo drei Tage lang gefeiert wurde. Nach der Hochzeit begleitete das Brautpaar die beiden Gäste noch bis zum Schwiböglein, wo der Zwergenkönig Hans drei Steine vom Boden gab und ihm auftrag, sie gut zu bewahren. Er erklärte ihm, dass er wenn er Hilfe bräuchte einen der Steine ins Wasser werfen solle, um den König zu rufen[1].

Zuhause wurde Marie von ihrem Vater der Umgang mit Hans verboten, da sie drei Tage mit ihm verschwunden war. Von da an trieb der Liebeskummer Hans in die Verzweiflung. Eines Nachts erwachte er und fand das Haus von Maries Familie in Flammen. Sofort holte er eine Leiter, um sie aus dem Haus zu retten, und die Flammen wichen vor ihm zurück. Er konnte sowohl Marie als auch ihre Eltern retten, aber das Haus brannte vollständig nieder[1].

So nahm Hans die nun obdachlose Familie bei sich auf, und Maries Vater war ihm so dankbar, dass er der Hochzeit nun zustimmte. Voller Freude warf Hans vor der Hochzeit einen Stein ins Wasser und rief den Zwergenkönig, um ihn zu seiner Hochzeit einzuladen. Doch der König ließ sich nirgends Blicken. Als schließlich auf dem Fest Hans den Deckel von der Suppenschüssel abnahm, um die Suppe den Gästen zu servieren, fand er die Schüssel voll mit Goldstücken. So wusste er, dass der Zwergenkönig seiner Einladung nachgekommen war[1].

Ähnliche Märchen[]

Das Motiv, dass der Held einen Zwerg vor einem Drachen rettet und zum Dank reich belohnt wird, erinnert an die Märchen Der Hirt und die Zwerge und Der Drache.

Quellen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Hermann Hartmann, Rudolf Münger (1910-1913), Berner Oberland in Sage und Geschichte, Band 1, S. 29-30