Drachen Wiki

Du kannst dich auch bei Facebook anmelden und deine Aktivitäten bei Wikia bei Facebook teilen

<fb:login-button>Anmelden</fb:login-button>

MEHR ERFAHREN

Drachen Wiki
The Dragon of the North

Illustration von Henry J. Ford, 1894

Der Nordlands-Drache (est. Põhja konn) ist ein estnisches Märchen. Der estnische Originaltitel bedeutet übersetzt Frosch aus dem Norden.

Geschichte[]

Einst kam ein Drache aus dem Norden und verwüstete das Land. Es wurde gesagt, dass ihn nur jemand, der Salomons Ring trägt, stoppen kann, weshalb ein junger Mann loszog, um eine Lösung zu finden. Er traf einen Magier aus dem Osten, laut dem ihm die Vögel helfen können. Er braute dem Helden einen Trank, mit dessen Hilfe er die Sprache der Vögel verstehen könne, und bot ihm an, die Inschrift auf dem Ring zu übersetzen, wenn ihm der junge Mann den Ring bringen könne[1].

Die Vögel erzählten dem Helden, dass eine Hexen-Jungfrau ihm helfen könne und wiesen ihm den Weg zu einer Quelle, wo die Hexe bei Vollmond erscheinen soll. Er traf sie dort beim Baden an, doch sie vergab ihm und nahm ihn mit nach Hause. Währenddessen warnte eine Stimme ihn, der Hexe kein Blut zu geben. Die Hexe bat den Helden, sie zu heiraten, woraufhin er sie um Bedenkzeit bat. Für drei Tropfen Blut bot sie ihm Salomons Ring an, dessen Kräfte sie beschrieb. Nach einigen Tagen sagte der Held, er würde ihr erst glauben, dass der Ring diese Kräfte hat, wenn er es sieht, und sie demonstrierte sie ihm und lies ihn ausprobieren. Mithilfe des Rings machte der Held sich unsichtbar und flog davon[1].

Der Zauberer übersetzte dem Helden den Text auf dem Ring, der besagte, dass zum Töten des Drachen ein eisernes Pferd und ein Speer benötigt würden. Mit diesen Informationen kehrte der Held in sein Königreich zurück, wo der König mittlerweile seine Tochter und das halbe Königreich als Belohnung für die Tötung des Drachen aussetzte. Nach Anweisung des Zauberers kämpfte er gegen den Drachen und wechselte dabei den Ring zwischen linker und rechter Hand, wodurch er letztendlich den Drachen töten konnte[1].

Der Held heiratete die Prinzessin, jedoch kehrte bald darauf die Hexe in Gestalt eines Adlers zurück und stahl ihm den Ring. Danach kettete sie ihn in einer Höhle an. Der Zauberer folgte den Vögeln, um den Helden zu retten, und fand ihn halb verhungert, konnte ihn jedoch wieder gesund pflegen. Er lebte mit der Prinzessin glücklich weiter, aber ohne jemals den Ring wieder zu sehen[1].

Hintergrund[]

Das Märchen wurde erstmals 1869 in Friedrich Reinhold Kreutzwalds Band "Ehstnische Märchen" (est.: Eesti rahva ennemuistsed jutud) auf Deutsch veröffentlicht, übersetzt aus dem Estnischen durch Ferdinand Löwe[2][3]. Löwe übersetzte das Wort konn, das eigentlich Frosch oder Kröte bedeutet, als Drache[4]. Dies ist in estnischen Drachentöter-Märchen nicht ungewöhnlich, da Frösche und Drachen in solchen Märchen oft gleichgesetzt werden[5]. Eine englische Übersetzung erschien 1894 in Andrew Langs "Yellow Fairy Book", wobei Lang Löwes deutschen Titel als "Der Norlands Drache" angab und als The Dragon of the North übersetzt[1].

Quelle[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 The Dragon of the North in Andrew Lang (1894), The Yellow Fairy Book, Longmans, Green, and Co
  2. Põhja konn in Friedrich Reinhold Kreutzwald (1851), Eesti rahva ennemuistsed jutud, Eesti Riiklik Kirjastus
  3. 18. Der Nordlands-Drache. in Friedrich Reinhold Kreutzwald (1851), Ehstnische Märchen, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses (1869), übersetzt durch Ferdinand Löwe
  4. William Forsell Kirby (1895), The Hero of Esthonia: pt. II, Esthonian folk-tales III-XIV. pt. III. Esthonian ballads, Nimmo, S. 237
  5. Risto Järv (1999), Vale-Jüri kiusatus. Valekangelasest ""Lohetapja"" (AT 300) põhjal. Lohetapja, VI: Noorte folkloristide konverents Tartu