
Das Grabmal des Ritters, der auf dem Drachen steht
Der Lindwurm auf Frankenstein war ein Drache, der einen Brunnen nahe der Burg Frankenstein in Hessen bewachte.
Sage[]
Der Sage nach soll unter der Burg im Dorf Nieder-Beerbach ein Lindwurm gehaust haben, der den hiesigen Brunnen bewachte. Immer wenn ein Bauer aus dem Dorf oder ein Bewohner der Burg Wasser holen wollte, musste dem Lindwurm ein Tier geopfert werden, das mindestens die Größe eines Schafes oder Hundes hatte. Solange der Lindwurm fraß, konnte man problemlos zum Brunnen[1]. Andere Quellen erzählen, dass der Drache sogar Jungfrauen verlangte[2].
Einer der Bewohner der Burg war ein Ritter, je nach Quelle hieß er Georg oder Hans. Dieser beschloss eines Tages, den Drachen zu töten. Nach den Versionen der Sage, nach denen der Drache Jungfrauen verlangte, war seine Geliebte Anne-Marie als Opfer auserkoren worden[2]. Der Lindwurm wehrte sich mit Feuer, aber es gelang dem Ritter ihn zu köpfen. Noch im Todeskampf (laut den Brüdern Grimm versuchte der Ritter noch, die Lanze in den Körper des Drachen zu rammen[3]) bohrte der Drache die Spitze seines Schweifs in die Kniekehle des Ritters, die nicht durch die Rüstung geschützt war. Da der Wurm am ganzen Körper, innen und außen, giftig war, konnte er so den Ritter ebenfalls töten[1].
Der Ritter wurde in der Kirche in Nieder-Beerbach (vielleicht auch Ober-Beerbach) begraben. Sein Grab wird geziert von einer Statue des Ritters mit Schwert und Streithammer, der auf einem Lindwurm steht[1].
Hintergrund[]
Noch heute erinnert eine Statue des Lindwurms in der Nähe des Steinbruchs unter der Burg an die Sage[4]. Tatsächlich basiert die Sage selbst auf dem Grabmal des Ritters Georg von Frankenstein, welches wesentlich älter ist als die Sage[5]. Möglicherweise basiert die Darstellung auf dem Grabmal auf der Namensgleichheit des Ritters mit St. Georg, berühmten Drachentöter und Heiligen. Dessen Drachentöter-Sage war vermutlich eine Inspiration für die Sage von Burg Frankenstein.
Anne-Marie, die Geliebte des Ritters, entstammt vermutlich einer anderen Sage. Nach dieser nutzten Anne-Marie und Georg drei Lichter in einem verlassenen Haus als Zeichen für ihre heimlichen Treffen. Nach Georgs Tod sollen die Lichter weiterhin in der Adventszeit zu sehen sein. Man soll sogar Anne-Maries bleiches Gesicht im Fenster erkennen[2].
In der Populärkultur[]

Georg Von Frankenstein tötet den "Scheusslichen Lindwurm", The Savate Sword of Conan, 1977
- Der Drachenkampf kam in abgewandelter Form auch in Ausgabe 22 der Marvel-Comicreihe "The Savage Sword of Conan" von 1977 vor. Hier sind Hans und Georg Von Frankenstein Brüder, und Hans opfert Annemarie dem Drachen, bevor Georg sie retten kann, indem er den Drachen tötet. Ein weiterer Drache wird später am gleichen Ort von Solomon Kane getötet[6]. Die Geschichte wurde 1991 im Doctor Strange Comic "Frankensurfer" erneut aufgegriffen[7].
Quellen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 60. Der Lindwurm auf Frankenstein in Ludwig Bechstein (1853), Deutsches Sagenbuch, Leipzig (1930), S. 56, siehe auch Der Lindwurm auf Frankenstein
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Heinrich Eduard Scriba (1853), Geschichte der ehemaligen Burg und Herrschaft Frankenstein und ihrer Herrn, Kessinger Publishing
- ↑ Jacob und Wilhelm Grimm (1816), Der Lindwurm am Brunnen, in Deutsche Sagen, Band 1, Nicolai
- ↑ Burg Frankenstein, GG Online
- ↑ Ritter Georg und der Lindwurm, Das Mühltal im Odenwald, archiviert am 31. Oktober 2007
- ↑ Don Glut (1977), The Dragon at Castle Frankenstein, The Savage Sword of Conan, Vol. 1, No. 22
- ↑ Roy Thomas, Dann Thomas, R.J.M. Lofficier (1991), Frankensurfer, Doctor Strange, Sorcerer Supreme, Vol. 1, No. 37