Drachen Wiki
Drachen Wiki
Advertisement


Internet-group-chat

Zitate, Quellenangaben oder Eigennamen in diesem Artikel enthalten Begriffe, die als abwertend oder diskriminierend angesehen werden können. Diese Begriffe werden nur wiedergegeben, um den ursprünglichen historischen Kontext nicht zu verfälschen. Außerhalb dieses historischen Kontextes ist die Verwendung derartiger Begriffe im Drachenwiki nicht erwünscht.



Der Drache ist ein Roma-Märchen aus der Tschechoslowakei, das 1899 von Francis Hindes Groome erstmals auf englisch veröffentlicht wurde.

Handlung[]

Das Märchen erzählt von einer Stadt in Trauer, die mit schwarzem und rotem Tuch behangen ist, als ein Wanderer in die Stadt kommt. Er erkundigt sich, warum die Stadt in Trauer ist, und erfährt, dass ein vierundzwanzigköpfiger Drache die Stadt bedroht und jeden Tag eine Frau verlangt und nur noch ein Mädchen übrig ist, die Tochter eines Königs. Erhält der Drache seine Beute nicht, wird er die Stadt zerstören[1].

So ging der Wanderer mit seinem treuen Hund zur Drachenhöhle und rief dem Drachen zu, er solle herauskommen. Doch der Drache bat den Wanderer in seine Höhle, und dieser verlangte vom Drachen Essen und Trinken und dass dieser die Stadt nie wieder angreifen und nie wieder einen Menschen essen würde. Denn wenn der Wanderer je wieder hören würde, dass der Drache der Stadt schadete, würde er kommen und ihm die Kehle durchschneiden[1].

Der Drache schwor ihm dies, und der Mann verlangte von dem Drachen den feinsten Wein und das beste Fleisch, ansonsten würde er nie wieder seine Höhle verlassen. So kochte der Drache für den Mann und schwor, eher zu verhungern als jemals wieder einen Menschen zu fressen. Der Wanderer kehrte in die Stadt zurück und der Drache fraß nie wieder einen Menschen[1].

Ähnliche Märchen[]

Dass der Wanderer den Drachen unschädlich macht, indem er ihm nur droht und ihm Angst macht, erinnert an Märchen vom Typ des Tapferen Schneiderleins, das bei Groome z.B. auch in Form des Getäuschten Drachen vorkommt[1]. Dass der Drache allerdings regelmäßig ein Jungfrauenopfer verlangt entspricht eher dem Prinzessin und Drache-Motiv. Speziell die Variante, in der ein wandernder Protagonist an eine Stadt in Trauer kommt ist in Märchen häufig, z.B. bei Die Königstochter und der Drache, Geschwind wie der Wind, Pack-an, Eisenfest, Die drei Hunde oder Die Ritter vom Fisch, und in abgewandelter Form auch in Edmund Spensers Heldengedicht The Faerie Queene. Die ersten drei Beispiele beinhalten auch das Motiv des treuen Hundes.

Quellen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 No. 42.--The Dragon in Francis Hindes Groome (1899), Gypsy Folk Tales, Hurst & Blackett
Advertisement