
Chrysophylax und der Bauer Giles von Ham (Bild von Allan Lee)
Chrysophylax Dives ist ein Drache aus dem Märchen "Bauer Giles von Ham" von J.R.R. Tolkien. Er ist rot gefärbt und ein "heißer" Drache (das heißt, dass er Feuer speien kann). In der Geschichte wird er als "reich, listig, neugierig, gut gepanzert, aber nicht übermäßig verwegen" beschrieben.
Geschichte[]
Der Drache Chrysophylax Dives lebte in den Englischen Bergen in einer Höhle mit eisernen Toren. Nach einem langen, kalten Winter beschloss er, das Königreich zu überfallen, in dem der Bauer Giles wohnte. Nachdem der Drache den Pfarrer des Dorfes Quercetum gefressen hatte, drängten die Leute den Bauern Giles, der durch die Vertreibung eines Riesen zufällig zu einem Helden wurde, den Drachen zu stellen. Mit Hilfe des Schwertes "Caudimordax", das Giles vom König bekommen hatte, konnte er Chrysophylax bezwingen und nahm ihn mit in das Dorf Ham.
Dort versprach er den Leuten seinen Schatz, wenn sie ihn nicht töten würden. Er flog zurück in seine Höhle und blieb dort, ohne an sein Versprechen zu denken. Das ärgerte den König des Landes in dem Giles lebte und er schickte seine Ritter und den Bauern Giles aus, um den Drachen zu fangen und ihm den Schatz zu bringen. Der Drache konnte zwar einen Großteil der Ritter töten und die anderen vertreiben, doch vor dem Bauern und seinem Schwert musste er klein beigeben. Er brachte ihm einen Teil des Schatzes aus seiner Höhle und durfte den Rest behalten, um nicht sein Ansehen bei den anderen Drachen zu verlieren.
Da die graue Stute des Bauern den Schatz nicht tragen konnte, musste ihn der Drache den ganzen Weg nach Ham schleppen. Dort half er dem Bauern, den Schatz zu verteidigen und selbst ein kleines Königreich zu Gründen, dessen Herrschersitz er Worminghall nennt. Chrysophylax blieb noch eine ganze Weile in Ham, untergebracht in der Zehntscheuer des Pfarrers, und wurde erst nachdem Giles alt geworden war und nach langem Bitten freigelassen. Sie einigten sich auf einen Anti-Aggressions-Pakt und Chrysophylax zog zurück in die Berge zu seiner Höhle, in die sich ein "frecher Jungdrache" eingenistet hatte, den er auffraß.
Hintergrund[]
Chrysophylax (Χρυσοφύλαξ) ist Griechisch und bedeutet "Gold-Wächter" und dives ist Latein und bedeutet "reich".
Der Name des Schwertes Caudimorax bedeutet "Schwanzbeisser", obwohl Giles damit in der Handlung nur den Flügel des Drachen trifft. Eine Inspiration dafür könnte Isidor von Sevillas Aussage sein, dass der Schwanz der gefährlichste Teil eines Drachen sei[1][2].
Die Tatsache, dass Giles den Drachen nur unterwirft anstatt ihn zu töten, könnte von Heiligensagen wie z.B. Samson von Dol inspiriert sein, in denen der Drache von dem Heiligen ebenfalls nur gezähmt wird. Im Gegensatz zu diesen Heiligen kämpft Giles tatsächlich gegen den Drachen, bezwingt ihn aber eher durch seinen großen Mut als durch seine Fähigkeiten als Kämpfer[2]. Auch der Drache als Namensgeber einer Ortschaft ist ein folkloristisches Motiv, das in vielen britischen Sagen vorkommt[3].
Chrysolphylax zeigt viele Parallelen zu Tolkiens bekannterem Drachen Smaug. Wie er wird er von einem ländlichen, wenig heroischen Charakter herausgefordert, dem er zunächst höflich begegnet, um ihn in Sicherheit zu wiegen und seinen Namen zu erfahren[2].
Quellen[]
- J.R.R. Tolkien (2011), Geschichten aus dem gefährlichen Königreich, Klett-Cotta, ISBN 978-3608938265
Einzelnachweise[]
- ↑ Isidorus Hispalensis (ca. 623), Etymologiae
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Thomas Honegger (2009), A good dragon is hard to find: From draconitas to draco in Fanfan Chen (2009), Good Dragons are Rare: An Inquiry into Literary Dragons East and West, Peter Lang, ISBN 978-3-653-01191-3, https://doi.org/10.3726/978-3-653-01191-3
- ↑ Sandra Unerman (2002), Dragons in Twentieth-Century Fiction, Folklore, Vol. 113, No. 1, https://www.jstor.org/stable/1261010