Dieser Artikel behandelt einen gefälschten Drachen, der Anfang des 18. Jahrhunderts von Jacob Bobart dem Jüngeren hergestellt wurde.
Geschichte[]
In seiner kommentierten Fassung von Samuel Butlers Epos Hudibras erwähnt der englische Priester Zachary Grey 1744 folgendes:
- "Mr. Jacob Bobart, botany professor of Oxford, did about forty years ago find a dead rat in the Physic Garden, which he made to resemble the common picture of dragons by altering its head and tail, and thrusting in taper sharp sticks, which distended the skin on each side till it mimicked wings. He let it dry as hard as possible. The learned immediately pronounced it a dragon, and one of them sent an accurate description of it to Dr. Magliabechi, librarian to the Grand Duke of Tuscany. Several fine copies of verses were wrote upon so rare a subject; but at last Mr. Bobart owned the cheat. However, it was looked upon as a masterpiece of art, and as such deposited in the museum or anatomy school at Oxford"
- ―Zachary Grey (1744), Hudibras: In Three Parts, Written in the Time of the Late Wars, Band 1
- "Herr Jacob Bobart, ein Botanikprofessor aus Oxford, fand vor etwa vierzig Jahren eine tote Ratte im Botanischen Garten (dem University of Oxford Botanic Garden), welcher er so bearbeitete, dass sie dem gängigen Bild eines Drachen ähnelte, indem er Kopf und Schwanz veränderte und spitze scharfe Stöcke hineinsteckte, die die Haut an den Seiten so aufspannten, dass sie Flügeln glich. Er ließ sie dann so hart wie möglich trocknen. Die Gelehrten erklärten die Ratte sofort zu einem Drachen, und einer schickte eine genaue Beschreibung davon an Dr. Magliabechi, den Bibliothekar des Großherzogs der Toskana. Mehrere Texte wurden über ein solch einzigeartiges Thema geschrieben, aber letztendlich gab Herr Bobart seinen Betrug zu. Dennoch wurde er als Meisterwerk der Kunst angesehen und im Museum oder der Anatomieschule in Oxford ausgestellt"
- ―ÜbersetzungQuelle
Grey erwähnt die Anekdote in einer Fußnote, die sich auf die Erwähnung von St. Georgs Drachen im Gedicht bezieht. Er äußert darin allgemein Skepsis gegenüber der Existenz von Drachen und nutzt Bobarts Geschichte, um dies zu untermauern. Selbst hat Grey die Geschichte von einem "Mr. Smith of Bedford" erfahren.
Jacob Bobart der Jüngere (* 2. August 1641, † 28. Dezember 1719) war ein englischer Botaniker. Obwohl Greys Hudibras-Ausgabe 20 Jahre nach dessen Tod erschien, ist keine ältere Version der Geschichte oder eine Beschreibung oder Zeichnung des Rattendrachen erhalten.
Später wurde die Anekdote in identischer Form von mehreren Autoren kopiert, so z.B. in James Granger und Horace Walpole's A biographical history of England, from Egbert to the Great revolution: A supplement[1].
Siehe auch[]
- Oxford Dragon Hoax, ein neuerer gefälschter Drache aus Oxford
Quellen[]
Einzelnachweise[]
- ↑ James Granger, Horace Walpole (1769), A biographical history of England, from Egbert to the Great revolution: A supplement, Arkose (2015), ISBN 978-1346333199