Drachen Wiki

Du kannst dich auch bei Facebook anmelden und deine Aktivitäten bei Wikia bei Facebook teilen

<fb:login-button>Anmelden</fb:login-button>

MEHR ERFAHREN

Drachen Wiki
Visayan tenegre horn hilt closeup

Schwertgriff in Form von Bakunawa, hergestellt auf den Visaya-Inseln

Der Bakunawa (auch Bacunaua[1][2]) ist eine große Schlange der philippinischen Mythologie.

Allgemein[]

Bakunawa the filipino dragon by jrldorado

Darstellung von Jerald Dorado

Bakunawa wird als riesige Schlange beschrieben, welche für Mondfinsternisse verantwortlich ist, indem sie den Mond verschlingt[1]. Andere Quellen machen sie für Sonnen- und Mondfinsternisse verantwortlich[3][4][2].

Aufgrund des Handels mit südostasiatischen Ländern vermischte sich der Bakunawa-Mythos im Laufe der Zeit mit Rahu, Ketu und den Nāga der hindo-buddhistischen Mythologie[5][6]. Rahu und Ketu sind indische Götter, welche ebenfalls mit Sonnen- und Mondfinsternissen in Verbindung stehen.

Die Position von Bakunawa im Himmel wird bei der Ausrichtung von neu gebauten Gebäuden berücksichtigt. So befindet sich von Januar bis März der Kopf im Norden und der Schwanz im Süden. Ein Haus, das im Januar gebaut wird, ist so das Haus eines ehrbaren Besitzers, der mit genügend Arbeit große Dinge und einen hohen Status erreichen kann. Ein im März gebautes Haus hingegen soll Armut bringen[7]. Noch heute wird darauf geachtet, dass das Treppenhaus eines neuen Gebäudes in Richtung des Schwanzes der Schlange zeigt, um vor dem Kopf geshchützt zu sein[2].

Etymologie[]

Bakunawa ist abgeleitet vom Wort sawa, welches in Cebuano, Tagalog und Malaiisch Kobra bedeutet. Bakun-sawa heißt entsprechend "gebogene Schlange"[8]. Vergleichbar ist der Begriff sawa-nagara, mit welchem auf Nias Nāga bezeichnet werden[2].

In der Populärkultur[]

  • Im digitalen Kartenspiel Hearthstone gibt es eine Karte namens Baku die Mondschlingerin, die auf Bakunawa basiert.

Siehe auch[]

Einzelnachweise[]

  1. 1,0 1,1 Alonso de Mentrida (1637), Diccionario de la Lengua Visaya Hiligueyna y Haraya de la Isla de Panay, Imprenta de D. Manuel y Felix Dayot (1841-1842), S. 38
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Alfred W. McCoy (1982), Baylan: Animist Religion and Philippine Peasant Ideology, Philippine Quarterly of Culture and Society, Vol. 10, No. 3, S. 141-194, https://www.jstor.org/stable/29791761
  3. Juan Felix de la Encarnacion (1885), Diccionario Bisaya-Español, Tipografia de Amigos del Pais, S. 25
  4. John Kaufmann (1935), Visayan-English Dictionary, La Editorial, S. 81
  5. John Ray Cabrera (2012), Eclipse: The story behind the Bakunawa myth, Philippine Journal of Astronomy, Vol. 5, No. 1, ISSN 2012-4990
  6. Virgil Mayor Apostol (2012), Way of the Ancient Healer: Sacred Teachings from the Philippine Ancestral Traditions, North Atlantic Books, ISBN 9781583945971
  7. Almanaque Panayanhom Sa Tuig, Imprenta La Panayana (1933), S. 40-41
  8. Juan R. Francisco (1964), Indian Influences in the Philippines with Special Reference to Language and Literature, University of the Philippines Press, S. 12-13