
Illustration von Olaus Magnus, 1555
Alf (auch Alfo, Alff, lat.: Alfone, en.: Alffigarus) war laut Johannes Magnus Historia de omnibus Gothorum Sueonumque regibus ein mythischer König Dänemarks. Olaus Magnus gab die Geschichte in seiner Historia de gentibus septentrionalibus wieder.
Sage[]
Die Sage beginnt mit dem gothischen König Siward (lat. Sivardus) und seiner Tochter Alwilda (auch Alfhild, lat. Alvilda). Diese war so fromm und keusch, dass sie ihr Gesicht immer von einem Schleider bedeckt hielt. Um sie vor ungewollten Freiern zu beschützen gab ihr Vater ihr zwei verschiedene Schlangen (lat. vipera et anguis[1][2], de.: Wasserschlang und Wurm[3], en. viper und snake[4]).
Als Alf, der Sohn des dänischen Königs Sigar, davon erfuhr, beschloss er, die Schlangen zu töten und Ruhm zu erlangen. Um sich vor den Schlangen zu schützen, kleidete er sich in die Haut eines wilden Tieres. Zuerst stieß er der einen Schlange ein glühendes Eisen, das er mit einer Zange hielt, in den Rachen. Der andere stach er einen glühenden Spieß oder Speer durch Hals und Rachen[1][2][3][4].
Danach hielt er bei König Siward um die Hand von Alwilda an, die dieser ihm mit Freuden gewährte. Auch Alwilda stimmte zu, doch wurde dafür von ihrer Mutter gescholten, dass sie so einfach ihre Jungfräulichkeit aufgab. Von der Mutter überredet beschloss sie, als Mann verkleidet Pirat zu werden und in den Krieg zu ziehen anstatt Alf zu heiraten[1][2][3][4].
Ähnliche Sagen[]
Das Motiv, dass der Drachentöter sich mit einer Tierhaut schützt, erinnert an andere mythische dänische Könige wie Ragnar loðbrók, Frotho I. und Friðleifr, die ebenfalls bei Olaus Magnus beschrieben werden. Mit Ragnar hat Alf außerdem gemein, dass die Schlangen bewusst vom Vater der Jungfrau eingesetzt wurden, um ihre Jungfräulichkeit zu waren.
Adaptionen[]
Die Geschichte von Alfeo und Alwilda wurde von Giulio Cesare Corradi in Form des Librettos Alvilda (1686) und von Orazio Ariosto als episches Gedicht Alfeo (16. Jahrhundert) adaptiert[5].
Quellen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Johannes Magnus (1554), Historia de omnibus Gothorum Sueonumque regibus, Buch VII, Kapitel 8-10
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Olaus Magnus (1555), Historia de gentibus septentrionalibus. Liber Quintus, Cap. XVII, S. 184
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Johann Baptis Fickler (1567), Olai Magni Historien der mittnachtigen Länder, Henricpetri, S. 153
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Olaus Magnus (1555), A Compendious History of the Goths, Svvedes, & Vandals and Other Northern Nations, J. Streater, S. 90-91
- ↑ Antonella Perelli, Liceo B. Russell (1993), The 'Amazzone Corsara' by G.C.Corradi: A 'gothic' Libretto?, Classiconorroena, 2